Die Initiative bindet sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Theater-Projekte an Schulen oder Jugendzentren ein und bringt so das Theater zu den Menschen.
Die Ausstellung des Künstlers versetzt die Besucher:innen in eine Zwischenwelt der Kontemplation. Zu sehen sind die rund 40 Arbeiten noch bis zum 29. Juli.
Die freie Regisseurin, Dramaturgin und künstlerische Leiterin von Wehr51 bespricht im Interview die Folgen der Covid-19-Pandemie für die Theaterszene – sowie Nicht-Ängste, Baumchöre und Geister an Fassaden.
Schriftsteller Stephan Martin Meyer ist Verfasser von Kinderbüchern und veröffentlicht „Gay Romances“ für Erwachsene. Im Interview spricht er über Authentizität, Tabus und Toleranz.
Schriftsteller Stephan Martin Meyer ist Verfasser von Kinderbüchern und veröffentlicht „Gay Romances“ für Erwachsene. Im Interview spricht er über Authentizität, Tabus und Toleranz.
Einen umfassenden Überblick über das skulpturale Werk der Kölner Künstlerin bietet das Kunstmuseum noch bis zum 24. Juli.
Im Brühler Museum ist eine Größe der modernen Kunst zu Gast, die Filmisch-Fotografisches mit detailverschriebener, genauer Malerei verbindet und damit zu neuen Perspektiven und intensivem Betrachten einlädt.
Der Verein berät Frauen bei beruflichen Entscheidungen und Umbrüchen und hilft beim Aufbau von Kontakten. Die Mitglieder arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen.
Performances nationaler wie internationaler Gäste sind zum 7. Kölner Festival für zeitgenössischen Tanz vom 11. bis zum 23. Juli zu sehen.
Welches kleine bisschen Glück bleibt noch unter dem Strich bei diesem gesamten Strampel-Wettbewerb-Geier? Eine Glosse über Wühlmäuse, die Generation Arbeit, Anfänge und Enden.

Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25