choices: Auch im 21. Jahrhundert werden schwule, lesbische oder queere Menschen aufgrund ihrer Sexualität diskriminiert und verfolgt. Wie aufgeklärt und tolerant ist unsere Gesellschaft im Jahr 2022?
Stephan Martin Meyer: Es kommt sehr darauf an, wo du dich bewegst. Im Zentrum von Köln ist es beispielsweise sehr normal. Wenn man in die städtischen Randbereiche geht oder in die Provinz, dann sieht es da ganz anders aus. Die Ehe für alle ist natürlich ein Meilenstein. Es gibt nun endlich eine rechtliche Gleichstellung. Europäisch betrachtet bewegen wir uns aber nur im Mittelfeld der Aufklärung. Die Malteser und Spanier, aber vor allem die Niederländer und Skandinavier sind uns da Lichtjahre voraus. Es bleibt noch viel zu tun.
Welche Reaktionen haben Sie bisher von der Leserschaft Ihrer neuen Werke erfahren?
Die meisten Reaktionen auf die Bücher sind positiv. Die Zielgruppe ist jedoch recht divers. Viele sind vermutlich heterosexuelle Frauen, die auf schwule Romantik abfahren. Mir wird immer wieder gesagt, das sei sehr einfühlsam und sehr nah an den Figuren und deren Gefühlsleben geschrieben. Hervorgehoben wird auch, dass die Entwicklung der Stories aufgrund der Wendungen nicht voraussehbar ist. Vor einigen Monaten schrieb mir ein junger Mann, er hätte meine Bücher förmlich eingesogen und infolgedessen den Mut gehabt, sich als schwul zu outen. Da bekomme ich heute noch eine Gänsehaut.
Fühlen Sie sich darüber hinaus als Autor in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
Nicht wirklich. Ich stehe noch relativ am Anfang. Es braucht Zeit, bis das durchsickert und eine hohe Anstrengung an Marketing-Intensität. Ich beschäftige mich wahnsinnig viel damit. Wie schaffe ich es, mit meiner Marke wahrgenommen zu werden? Da spielen auch die Presseartikel eine Rolle. Ich glaube aber, dass dies alles nur eine Frage der Zeit ist.
Ihre Bücher erscheinen als Printausgabe im BoD-Verlag (Book on Demand), die digitalen Ausgaben dagegen bei Kindle-Unlimited/Amazon. Warum ist das so?
Amazon ist zugänglicher für E-Book-Interessierte, doch das dortige Druckverfahren lässt zu wünschen übrig. Hier ist BoD qualitativ besser.
Sie haben in den letzten sechs Monaten sechs Bücher veröffentlicht. Was treibt Sie an?
Ich würde gerne alle drei Monate ein Werk abschließen. Das ist theoretisch möglich, weil ich jeden Tag schreibe. Ich tauche beim Schreiben vollkommen ab und bin im Flow. Das ist ein tolles Gefühl. Und darüber hinaus möchte ich mit den GayStorys Vorbilder schaffen, an denen sich Menschen orientieren können. Die Leute schreiben mir, dass sie genau solche Bücher damals – wann auch immer das war – gebraucht hätten. Das ist eine Bestätigung für mich, dass ich irgendwas richtig mache.
Wann erscheint das nächste Buch?
Der Plot für den neuen Roman steht. Ich arbeite noch an der Grobgestaltung.
ZURÜCK ZU TEIL 1
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25