Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Esther Kinsky
Foto: Heike Steinweg

Poesie der Erinnerung

13. April 2022

Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22

Besonders herausragend sei ihre hochpoetische und außergewöhnliche Aufmerksamkeit, die sie Erdbewegungen, der Geologie sowie Flora und Fauna in ihren Werken widme. So beschreibt der Autor und Kritiker Paul Ingendaay die 1956 in Engelskirchen geborene Schriftstellerin Esther Kinsky, die mit dem diesjährigen Kleist-Preis ausgezeichnet wird. Dies geht auch aus ihrem neuen Roman „Rombo’’ hervor. „Rombo“, das bedeutet im Italienischen unter anderem „Donner“, „Groll“ und steht in diesem Zusammenhang für das verheerende Erdbeben aus dem Jahr 1976 im italienischen Friaul. Kinskys Roman erinnert an diese Katastrophe und resümiert die persönlichen Geschichten und Traumata einzelner Überlebender. Sieben Menschen, die das Unglück überlebten, erzählen von ihren Erinnerungen und ihrem Leben heute.

Die Autorin, die bislang nicht nur für ihre schriftstellerischen Arbeiten, sondern auch für ihre übersetzerischen Tätigkeiten bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, setzt sich in ihren Texten häufig mit dem Sehen von Zuständen, Tatsachen und Ereignissen auseinander und generiert daraus ihre Sprache, die sie dann zu Papier bringt. Die Themen um trauernde Personen und deren Hinterbliebene, den Sehnsuchtsort Italien und die Spurensuche des Vergangenen zwischen Bildern und Orten kennzeichneten bereits ihren 2018 veröffentlichten Roman „Hain“, der mit dem Literaturpreis auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Doch der Sehnsuchtsort Italien weicht in „Hain“ ebenso wie in „Rombo“ entgegen dichterisch romantisierender Vorstellungen einem Ort der Trauer und der Blässe. Dass dabei Kinskys präzise und differenzierte Sprache mit ihren zahlreichen übersetzerischen Arbeiten zu tun hat, liegt nahe, denn die Autorin – die am 27. April im Literaturhaus aus ihrem neuen Werk liest – beschreibt sich selbst als Vermittlerin zwischen Literaturen. Beide Sprachen stehen während dieses Prozesses für sie kongruent für zwei Welten, mit denen sie sich dezidiert auseinandersetzt.

Esther Kinsky: Rombo | 27.4. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln | www.literaturhaus-koeln.de

Christina Heimig

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Literarische Abenteuer-Reisen
Georg Klein im Literaturhaus

Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23

Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23

Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23

Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23

Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23

Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23

Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23

Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23

Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23

Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23

Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!