„Frau, Leben, Freiheit“ – der Slogan der feministischen Revolution im Iran ist mittlerweile international bekannt. Doch es könnten auch die Schlagwörter der iranischen Erfolgsautorin Faribā Vafī sein, die am 2. Februar zu Gast im Literaturhaus Köln sein wird. Vafī wird aus ihrem aktuellen Erzählband „An den Regen“ lesen. Der Inhalt: die alltäglichen Herausforderungen der Frauen im Iran. „In meinen Geschichten schreibe ich über Themen wie Migration, Liebe, Gewalt, Einsamkeit, Mutterschaft, Familie und Freundschaft“, sagt Vafī. Auch wenn diese Themen zunächst universell klingen, so haben sie doch für die Frauen im Iran eine tiefere Bedeutung. Denn: Ihnen sind viele alltägliche Rechte und Freiheiten verwehrt. „Die Frauen in meinen Geschichten versuchen immer, sich aus einer schwierigen Situation zu befreien“, so die Autorin. „Manchmal sind sie dabei nicht besonders erfolgreich, aber sie vergessen trotzdem nicht ihren Traum von Freiheit und hören nicht auf, es zu versuchen.“
So geht es in der ersten Geschichte aus „An den Regen“ um eine Frau, die gezwungen ist, im Gefängnis ihr Kind zur Welt zu bringen. Eine ihrer Mitgefangenen ist ein junges Mädchen, das zum Tode verurteilt ist. Doch es sind nicht nur diese Extremsituationen, in denen sich die Frauen in Vafīs Geschichten wiederfinden. „In meinen Geschichten zeige ich, dass der Druck und die Zwänge der frauenfeindlichen iranischen Gesellschaft so groß sind, dass manchmal sogar kleine, einfache Handlungen zu einem großen Problem werden“, sagt Vafī. Ein Beispiel: Frauen im Iran dürfen nicht einmal Fahrrad fahren.
In ihren Geschichten greift Vafī auf ihre eigenen Erfahrungen zurück: Sie wurde 1963 in Tabriz, einer Stadt im Norden Irans geboren. Schon früh beschloss Vafī, ihr Leben dem Schreiben zu widmen. 1986 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Seither hat die Autorin insgesamt fünf Kurzgeschichtensammlungen und sieben Romane veröffentlicht und zahlreiche Literaturpreise gewonnen. Und immer geht es in ihren Geschichten um ihr Kernthema: Frauen im Iran, die Freiheit, die sie sich wünschen – und die ihnen doch so oft verwehrt wird.
Neben Vafī wird Arash Alborz am 2. Februar im Literaturhaus zu Gast sein. Er ist der Herausgeber des dort- Magazins, das persische Literatur in Deutschland bekannter machen soll.
Faribā Vafī : An den Regen | Donnerstag, 2.2. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln | literaturhaus-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Vom Arbeiterkind zum Autor
Martin Becker liest im Literaturhaus aus „Die Arbeiter“ – Lesung 04/24
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25