„Frau, Leben, Freiheit“ – der Slogan der feministischen Revolution im Iran ist mittlerweile international bekannt. Doch es könnten auch die Schlagwörter der iranischen Erfolgsautorin Faribā Vafī sein, die am 2. Februar zu Gast im Literaturhaus Köln sein wird. Vafī wird aus ihrem aktuellen Erzählband „An den Regen“ lesen. Der Inhalt: die alltäglichen Herausforderungen der Frauen im Iran. „In meinen Geschichten schreibe ich über Themen wie Migration, Liebe, Gewalt, Einsamkeit, Mutterschaft, Familie und Freundschaft“, sagt Vafī. Auch wenn diese Themen zunächst universell klingen, so haben sie doch für die Frauen im Iran eine tiefere Bedeutung. Denn: Ihnen sind viele alltägliche Rechte und Freiheiten verwehrt. „Die Frauen in meinen Geschichten versuchen immer, sich aus einer schwierigen Situation zu befreien“, so die Autorin. „Manchmal sind sie dabei nicht besonders erfolgreich, aber sie vergessen trotzdem nicht ihren Traum von Freiheit und hören nicht auf, es zu versuchen.“
So geht es in der ersten Geschichte aus „An den Regen“ um eine Frau, die gezwungen ist, im Gefängnis ihr Kind zur Welt zu bringen. Eine ihrer Mitgefangenen ist ein junges Mädchen, das zum Tode verurteilt ist. Doch es sind nicht nur diese Extremsituationen, in denen sich die Frauen in Vafīs Geschichten wiederfinden. „In meinen Geschichten zeige ich, dass der Druck und die Zwänge der frauenfeindlichen iranischen Gesellschaft so groß sind, dass manchmal sogar kleine, einfache Handlungen zu einem großen Problem werden“, sagt Vafī. Ein Beispiel: Frauen im Iran dürfen nicht einmal Fahrrad fahren.
In ihren Geschichten greift Vafī auf ihre eigenen Erfahrungen zurück: Sie wurde 1963 in Tabriz, einer Stadt im Norden Irans geboren. Schon früh beschloss Vafī, ihr Leben dem Schreiben zu widmen. 1986 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Seither hat die Autorin insgesamt fünf Kurzgeschichtensammlungen und sieben Romane veröffentlicht und zahlreiche Literaturpreise gewonnen. Und immer geht es in ihren Geschichten um ihr Kernthema: Frauen im Iran, die Freiheit, die sie sich wünschen – und die ihnen doch so oft verwehrt wird.
Neben Vafī wird Arash Alborz am 2. Februar im Literaturhaus zu Gast sein. Er ist der Herausgeber des dort- Magazins, das persische Literatur in Deutschland bekannter machen soll.
Faribā Vafī : An den Regen | Donnerstag, 2.2. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln | literaturhaus-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Blühende Hoffnungsbeete
„Ein Garten für uns“ von Zoë Tucker – Vorlesung 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Der langsamste Roman der Welt
Alexander Bachs „Tagessätze“ – Literatur 05/23
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
Zur Ironie gehört Empathie
Sensationelles Romandebüt von Mathilda Prall – Textwelten 05/23
Ein mutiger Auftritt
„Ellas Elfentanz“ von Annika Klee – Vorlesung 05/23
Nächtliches Tierreich
„Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ von Beatrix Mannel – Vorlesung 04/23
Nummer 4 im Klima-Quartett
Maja Lunde liest in Köln – Lesung 04/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Nebelkinder
„Die Verwandelten“ von Ulrike Draesner – Textwelten 04/23
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23