„Frau, Leben, Freiheit“ – der Slogan der feministischen Revolution im Iran ist mittlerweile international bekannt. Doch es könnten auch die Schlagwörter der iranischen Erfolgsautorin Faribā Vafī sein, die am 2. Februar zu Gast im Literaturhaus Köln sein wird. Vafī wird aus ihrem aktuellen Erzählband „An den Regen“ lesen. Der Inhalt: die alltäglichen Herausforderungen der Frauen im Iran. „In meinen Geschichten schreibe ich über Themen wie Migration, Liebe, Gewalt, Einsamkeit, Mutterschaft, Familie und Freundschaft“, sagt Vafī. Auch wenn diese Themen zunächst universell klingen, so haben sie doch für die Frauen im Iran eine tiefere Bedeutung. Denn: Ihnen sind viele alltägliche Rechte und Freiheiten verwehrt. „Die Frauen in meinen Geschichten versuchen immer, sich aus einer schwierigen Situation zu befreien“, so die Autorin. „Manchmal sind sie dabei nicht besonders erfolgreich, aber sie vergessen trotzdem nicht ihren Traum von Freiheit und hören nicht auf, es zu versuchen.“
So geht es in der ersten Geschichte aus „An den Regen“ um eine Frau, die gezwungen ist, im Gefängnis ihr Kind zur Welt zu bringen. Eine ihrer Mitgefangenen ist ein junges Mädchen, das zum Tode verurteilt ist. Doch es sind nicht nur diese Extremsituationen, in denen sich die Frauen in Vafīs Geschichten wiederfinden. „In meinen Geschichten zeige ich, dass der Druck und die Zwänge der frauenfeindlichen iranischen Gesellschaft so groß sind, dass manchmal sogar kleine, einfache Handlungen zu einem großen Problem werden“, sagt Vafī. Ein Beispiel: Frauen im Iran dürfen nicht einmal Fahrrad fahren.
In ihren Geschichten greift Vafī auf ihre eigenen Erfahrungen zurück: Sie wurde 1963 in Tabriz, einer Stadt im Norden Irans geboren. Schon früh beschloss Vafī, ihr Leben dem Schreiben zu widmen. 1986 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Seither hat die Autorin insgesamt fünf Kurzgeschichtensammlungen und sieben Romane veröffentlicht und zahlreiche Literaturpreise gewonnen. Und immer geht es in ihren Geschichten um ihr Kernthema: Frauen im Iran, die Freiheit, die sie sich wünschen – und die ihnen doch so oft verwehrt wird.
Neben Vafī wird Arash Alborz am 2. Februar im Literaturhaus zu Gast sein. Er ist der Herausgeber des dort- Magazins, das persische Literatur in Deutschland bekannter machen soll.
Faribā Vafī : An den Regen | Donnerstag, 2.2. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln | literaturhaus-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22
Die Lebensbilanz
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek – Klartext 12/22
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Poesie und Glamour
Rupi Kaur in der Kulturkirche – Lesung 11/22
Was ist das Böse?
„Wer hat Bambi getötet?“ von Monika Fagerholm – Textwelten 11/22
Coming of Gallier
Philosophische Endzeit-Comicwelten – ComicKultur 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Einem Edelstein auf der Spur
Jasna Mittler in der Bücherwelt – Lesung 10/22