Landschaft, Liebe, Politisches und Familie – das sind die vier Unterkapitel, mit denen sich „Das versprengte Herz“ von Julia Trompeter befasst. „Das alles sind Bereiche, die mein Leben unmittelbar betreffen, die mich beschäftigen, herausfordern und zu denen ich mich alltäglich verhalten muss“, sagt die Autorin aus Berlin. Ihr Gedichtband sei dabei der Versuch, aus „schwerem Stoff“ etwas Schönes zu machen. „Die Corona-Zeit war für viele Familien eine große Herausforderung, die eine Reihe an ohnehin vorhandenen Fragen und Problemen rund um Kinderbetreuung, Karriere, Privatsphäre und Freiheit massiv verstärkt hat“, sagt Trompeter. „Mit dem Zusammenfegen der Scherben bin ich immer noch beschäftigt.“ Daher also auch der Titel ihres Lyrikbands: Das versprengte Herz.
Sprache ist für Trompeter das Mittel, welches ihr ermöglicht, sich mit ihrem eigenen Leben auf einer tieferen Ebene auseinanderzusetzen. Lyrik ist für sie „ein ernsthaftes Spiel mit der Sprache“: „Im Dichten wird die Welt verdichtet – klar – aber auch erweitert, verdreht, geschönt, zerpflückt“, sagt die promovierte Philosophin. Lyrik ist für sie nicht der einzige Weg, auf dem sie sich mit Sprache auseinandersetzt: Neben ihren beiden Gedichtbänden arbeitet sie als freie Journalistin für den WDR und den Deutschlandfunk, verfasst Beiträge in den Bereichen Prosa, Feature, Essay, Literaturkritik – und eben Lyrik. Zuvor studierte sie Philosophie, Germanistik und Klassische Literaturwissenschaften und forschte und lehrte von 2008 bis 2020 an den Universitäten in Berlin, Bochum und Utrecht.
Doch auch zwei Romane hat Trompeter schon veröffentlicht, „Die Mittlerin“(2014) und „Frühling in Utrecht“(2018). In beiden setzen sich ihre Protagonistinnen damit auseinander, inwiefern Sprache ihr Leben beeinflusst und gestaltet. Ein bisschen also wie die Autorin selbst: „Es tut mir gut, etwas festhalten zu können, weil das Geschriebene weniger flüchtig ist, als der Gedanke oder das gesprochene Wort“, so Trompeter auf die Frage, was sie mit dem Schreiben verbindet. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise bescheinigen Trompeter, dass sie das durchaus erfolgreich tut: 2012 erhielt sie das Rolf-Dieter-Brinkmann Stipendium der Stadt Köln, 2014 den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler.
Julia Trompeter: Das versprengte Herz | Do 26.3. 11.30 Uhr | Literaturhaus Köln | literaturhaus-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Vom Leben mit ADHS
Angelina Boerger in Köln – Lesung 02/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22