Mit tiefer Trauer reagierte im März 2020 die deutsche Jazz-Szene auf den Tod von Susan Weinert. Die sympathische und bodenständige Gitarristin, die zu den besten ihrer Generation gehörte und damit auch den Weg für mehr Frauen im Jazz bereitete, hatte damals den Kampf gegen den Krebs, den nur so wenige mitbekommen hatten, endgültig verloren.
Bereits in jungen Jahren zeichnete sich bei ihr eine Jazzkarriere ab, die zu der damaligen Zeit für eine Frau noch recht untypisch war. Sie lernte bei Jazz-Musikern wie Richie Beirach, David Liebman und John Abercrombie. Bereits 1985 gründete sie unter anderem mit ihrem Mann die Susan Weinert Band, die schnell vor allem Stücke aus ihrer Feder spielte. Ihr Leben lang tüftelte sie an ihrem Sound – mal verstärkt und dann unplugged – und arbeitete ständig auch an neuen Spieltechniken. Ein letztes Geschenk an alle, die ihre Musik liebten, war ihre 14. und CD mit dem Titel „Der Baum vor meinem Fenster“, die bereits mit der Vorahnung entstand, dass dieses ihr letztes Album sein würde.
Die kleinsten und alltäglichsten Dinge in besondere Klänge umsetzen
In ihrer großartigen Karriere hatte Susan intensiv an der eigenen Musik gefeilt – eine Musik, die nun auch nach ihrem Tod weiterlebt. Dafür sorgt nicht zuletzt ihr Ehemann, Weggefährte, Mitstreiter und Muse Martin Weinert. Die beiden Musiker, die sich bereits in jungen Jahren kennengelernt hatten, waren sowohl privat als auch beruflich unzertrennlich. Basierend auf dieser besonderen Verbindung entstanden die circa 250 einmaligen Kompositionen Susan Weinerts, die selbst die kleinsten und alltäglichsten Dinge in besondere Klänge umsetzen konnte. Dass Martin Weinert mit der Musik – vor allem mit ihrer Musik – weitermachen würde, war dem Kontrabassisten bereits kurz nach dem Tod seiner Frau klar. Ebenso klar war jedoch, dass niemand sie und ihren Part jemals würde ersetzen können.
Inzwischen hat sich also das Martin Weinert Rainbow Trio formiert, das im Dezember auf Tour geht und gegen Ende des Jahres ins Alte Pfandhaus nach Köln kommt. Mit dabei ist der Pianist Sebastian Voltz, der bereits bei den letzten beiden Platten „Beyond the Rainbow“ und „Der Baum vor meinem Fenster“ zu den Weinerts gestoßen ist. Mit seiner mitreißenden Spielweise hat er dem Trio wichtige Impulse gegeben. Neu im Trio ist die junge Trompeterin Heidi Bayer, die sich mit ihrem gefühlvollen Ton und den virtuosen Soli auf Trompete und Flügelhorn wunderbar in den Gesamtklang des Trios einfügt. Auf dem Programm stehen – natürlich Kompositionen von Susan Weinert.
Martin Weinert Rainbow Trio | 30.12. 20 Uhr | Altes Pfandhaus | 0221 278 36 85
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Zärtlichkeit und Gewalt
Nicole Krauss liest im Alten Pfandhaus – Lesung 05/22
Außergewöhnliche Technik
Oded Tzurs Sax-Sound im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 11/18
Alles aus dem Horn
Drei Saxophone der WDR Big Band porträtieren sich selbst – Improvisierte Musik in NRW 12/17
Gedämpftes Saitenspiel
Multiphonics-Festival: Favo und Loom im Alten Pfandhaus – Konzert 10/17
Ein wildes Leben
Helge Timmerberg erzählt im Alten Pfandhaus – Literatur 04/17
Grooviger Jazz-Abend
Das Martin Sasse-Trio spielte mit Peter Bernstein im Alten Pfandhaus – Konzert 11/16
Wespen im Pfandhaus
WDR Big Band-Chef Bob Mintzer mit den Yellowjackets in Köln – Improvisierte Musik in NRW 10/16
Alte Held:innen ...
…nicht immer Altersmilde – Unterhaltungsmusik 06/22
Zahlreiche Ansätze
zamus: early music festival in Köln – Festival 05/22
Ein Newcomer und zwei Legenden
Simon Oslender Super Trio in Köln – Jazz am Rhein 05/22
Euphorische Todesverachtung
Erinnerung in Dekaden – Unterhaltungsmusik 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
„Mit Musik unterstützen“
Steven Walter über das Ukrainische Jugendsinfonieorchester – Interview 04/22
Nacht der Klänge
Schlafkonzert in St. Gertrud in Köln – Musik 04/22
Spiralen der Erinnerung
Acht Brücken mit dem Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ – Festival 04/22
Kommt zusammen!
Endlich öffnen in Köln auch die unbestuhlten Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 04/22
Brücke zwischen den Kulturen
A.G.A Trio in der Brotfabrik Bonn – Musik 03/22
Sanftmütig, kraftvoll und roh
Luah in der Lutherkirche Südstadt – Musik 03/22
Die Welt zu Gast in Bonn
Over the Border Festival in Bonn – Musik 03/22
Junger Jazz voller Geschichten
Svetlana Marinchenko im King Georg – Musik 02/22
Zum Ersten, zum Zweiten, zum 80.!
Ensemble Musikfabrik im WDR – Musik 02/22
Jazzklänge zum Jahresbeginn
Gwilym Simcock im Beethoven-Haus Bonn – Musik 01/22
Stille Nacht?
Laute Musikbücher zum besinnlichen Fest – Popkultur 12/21
Musik für Hirn und Herz
Das diesjährige Jazzfest Bonn im Volksbankhaus – Musik 11/21
Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21