Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Capella Augustina mit Dirigent Andreas Spering
Foto: Jörg Hejkal

Das Gesamtwerk pflegen

21. Juli 2025

Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25

Von 1989 bis 2017 gab es in Eisenstadt die Haydn Festspiele. Seit 2002 ist es das Haydn-Festival in Brühl, das im Rahmen der Schlosskonzerte das Gesamtwerk Joseph Haydns pflegt. Es ist weltweit das einzige seiner Art und zieht Musikfans aus nah und fern an. In diesem Jahr richtet sich vom 22. bis 31. August der Blick neben den Werken des bedeutenden Komponisten der Wiener Klassik auf von ihm beeinflusste Kollegen von seiner Zeit an bis heute. Es sind 15 Termine, die im Treppenhaus von Schloss Augustusburg, in dessen Garten und im Kapitelsaal des Rathauses stattfinden.

Los geht es am Eröffnungstag mit der Capella Augustina und Dirigent Andreas Spering, künstlerischer Leiter der Schlosskonzerte, mit je einer Sinfonie von Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Außerdem wird ein Werk des Schweizer Komponisten David Philip Hefti uraufgeführt, welches das Haydn-Festival in Auftrag gegeben hat. Das Orchester ist auch unter seiner Leitung für das Finale an den beiden Schlusstagen zuständig. Dann liegen die Noten von Haydns berühmter Londoner Sinfonie „Mit dem Paukenschlag“ und Beethovens Violinkonzert in D-Dur op. 61 auf den Pulten der Orchestermusiker. Solistin ist Chouchane Siranossian. Die einstige Konzertmeisterin des Sinfonieorchesters St. Gallen und der Capella Augustina zählt heute mit zu den ganz großen Virtuosen der internationalen Barockszene.

Zwei Veranstaltungen finden zu Ehren Dmitri Schostakowitsch statt, der vor 50 Jahren gestorben ist. Sopranistin Dorothee Mields und das G.A.P. Ensemble spielen am 27. August Lieder und Kammermusik von ihm und Haydn. Zwei Tage später stellt das Asasello Quartett je ein Streichquartett und Beethovens „Große Fuge“ vor.

HayNoon heißt eine Festival-Reihe vom 25. bis 29. August, bei der sich Musikhochschulen NRWs dem Liedgut widmen. Außerdem improvisiert Pianist Markus Becker am 26. August Jazz über Werke von Haydn.

Musik vieler weiterer Komponisten wird von renommierten Ensembles und Solisten zum Erklingen gebracht. Aus dem 19. Jahrhundert sind es etwa Robert Schumann, Franz Schubert und Johannes Brahms. Die darauffolgenden Jahrzehnte sind mit Igor Strawinsky, Olivier Messiaen oder Wolfgang Rihm vertreten.

Haydn-Festival | 22.-31.08. | Brühl | www.schlosskonzerte.de/haydn-festival/

Hartmut Sassenhausen

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Lesen Sie dazu auch:

Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21

Ganz große Dramatik
Bonner Beethovenfest endet fulminant – Musik 9/21

Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21

Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21

Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21

„Live-Konzerte sind unsere Raison d’être“
Generalmusikdirektor François-Xavier Roth über Chancen der Krise – Interview 07/21

„Musik ist Musik ist Musik“
Festivalleiter Ira Givol über die Zukunft der Alten Musik – Interview 06/21

Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20

„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20

Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ – Oper in NRW 10/20

„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20

Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20

Musik.