Es dauert beinah fünf Minuten, ehe das samtige Falsett Sander de Winnes, Sänger des deutsch-belgischen Jazztrios FAVO, allmählich in den Bariton herabsinkt und sein natürliches Timbre preisgibt. Zuvor säuselte der in Gent gelernte Vokalist, flüsterte und zischte gelegentlich. Wiederum davor zweiminütiges Zungenschnalzen. Seine Interpretationen von Keith Jarrett, Astor Piazolla und Bob McFerrin gewinnen durch dieses Höchstmaß an Variation, den Hang zum Spielerischen. Lediglich begleitet durch ein Sopransaxofon und eine Bassklarinette, entwickeln sie, bei anfangs zögerlicher klanglicher Entfaltung, rasch eine unerwartete Dynamik.
Volker Schlotts und Falk Breitkreuz‘ Spiel – beide lernten zeitgleich an der Hanns-Eisler-Musikhochschule im früheren Ostberlin – konstituiert sich hierbei vielmehr als Mono- denn als Dialog. Die Stimmen der Blasinstrumente harmonisieren sich, ergänzen einander virtuos, verschmelzen zu einem einzelnen, fantastischen Narrativ. Fantastisch, wie es die afrikanische Folklore ist, von der sich die Musiker auf ihren langen Stiftungsreisen nach Simbabwe, Burundi und Tansania haben inspirieren lassen. Ein Souvenir von dort, die Mbira, ein mit den Daumen gezupftes Lamellophon, ist zugleich Titel und Protagonist ihres vermutlich großartigsten Stück des Abends. Das Publikum, das sich am 6. Oktober dicht gedrängt auf den schmalen Tribünen des alten Pfandhauses eingefunden hat, applaudiert und erhebt sich beschwingt zur Pause.
Sechzehn Musiker, das Jazzorchester Loom, bestehend aus fünf Holz- und fünf Blechbläsern mitsamt Rhythmusgruppe, haben auf dem ovalen Parkett platzgenommen. Für Niels Klein, Saxophonist, Klarinettist und Kopf des Ensembles, ist die Besetzung des jazzkompositorischen Projektes merklich eine Herzensangelegenheit. Aufschauend zu der großen Concert Jazz Band Gerry Mulligans, die zu Beginn der sechziger Jahre die Avantgarde des orchestralen Cool Jazz bildete, komponierte Klein neun Stücke.
Ihr Arrangement ist hoch kontrapunktisch; Klein unterteilt sein Ensemble in Sektionen, die in einem mühelosen, wellengleichen Gestus mal dissonant aufeinandertreffen, mal harmonisch verebben. Wesentlich ist hierbei auch eine erweiterte Harmoniegruppe aus Harfe, Klavier, Vibraphon und Gitarre. Reihum erhebt sich dann, im wörtlichen Sinne, ein Solist aus dem schwankenden Gefüge und lässt die Übrigen verstummen. Der improvisierende Musiker erhält genug Zeit, auch dies eine Anlehnung an Mulligan, um dem Publikum vertraut zu werden. Es sind die gedämpften, beinah introvertierten Motive und Momente, Tendenzen der Kammermusik, die Klein immer wieder, ohne jegliche Effekthascherei und mit hoher kompositorischer Raffinesse, sucht und findet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles rund um die Klarinette
Das neunte Multiphonics Festival – Festival 09/22
Andenken an eine wunderbare Musikerin
Martin Weinert Rainbow Trio kommt nach Köln – Musik 12/21
Außergewöhnliche Technik
Oded Tzurs Sax-Sound im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 11/18
Multiphonics jubiliert
Im fünften Jahr regiert die Klarinette – Improvisierte Musik in NRW 09/18
Alles aus dem Horn
Drei Saxophone der WDR Big Band porträtieren sich selbst – Improvisierte Musik in NRW 12/17
Nicht nur Klarinetten
Das Multiphonics Festival stellt sich breit auf – Improvisierte Musik in NRW 10/17
Ein wildes Leben
Helge Timmerberg erzählt im Alten Pfandhaus – Literatur 04/17
Grooviger Jazz-Abend
Das Martin Sasse-Trio spielte mit Peter Bernstein im Alten Pfandhaus – Konzert 11/16
Wespen im Pfandhaus
WDR Big Band-Chef Bob Mintzer mit den Yellowjackets in Köln – Improvisierte Musik in NRW 10/16
Run auf die Saiten
Die „Cologne Guitar Night“ am Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 06/16
Von Psychedelic Pop bis Post Rock-Folk
Elektronische Free Jazzer, pseudo-schwule Rocker und eine ganze Menge Hippies – Unterhaltungsmusik 02/16
Glühwein und Stollen
Köln jazzt zur Weihnachtszeit – Improvisierte Musik in NRW 12/15
Schluss mit Mr. Nice
Loyle Carner im Carlswerk Victoria – Musik 01/23
Kleine Atempause?
Start ins Konzertjahr 2023 in Köln – Unterhaltungsmusik 01/23
„Wir machen Musik für Leute wie uns“
Von Spar über ihre künstlerische Strategie – Interview 12/22
Piano Fortissimo, vorgelesen
Zum Jahresausklang literarischer Pop und Popliteratur – Unterhaltungsmusik 12/22
Musikalische Grenzen ausloten
Frau Musica Nova im Stadtgarten – Festival 11/22
Alle mit dabei
Konzertprogramm ist divers wie selten – Unterhaltungsmusik 11/22
Gemeinsame Heimat
Ulf Meyer / Martin Wind Quartet im King Georg – Musik 10/22
German Deutschrock
Text-Hermeneutik für Fortgeschrittene – Unterhaltungsmusik 10/22
Eine ganz besondere Truppe
Ensemble-Geburtstagsfeier in Köln – Musik 09/22
Musikalische Verrücktheiten
Ensemblemusik, Eklektizismus und eine alte Sau – Unterhaltungsmusik 09/22
Klingende Traumlandschaften
Amjad Ali Khan in der Philharmonie – Musik 08/22
„Habe mit dem Klavier eine tiefe Freundschaft geschlossen“
Hans-Joachim Roedelius über Leben und Musik – Interview 08/22