Vokuhila trifft Prinz Eisenherz. Der eine fährt Porsche, der andere hat seine Grille gesattelt. Doch was der Erdling dann mit dem Marsianer an interstellarer Kommunikation zustande bringt, ähnelt einem kulturellen Clash. Die Begegnung ist eine der wenigen wirklich komischen Szenen des Abends. Ansonsten kämpft sich die neue Produktion des TheaterBlackBox eher bemüht durch Ray Bradburys „Die Mars-Chroniken“.
Das Theater tut sich generell schwer mit Science-Fiction-Stoffen, was seinen Grund in seinem Charakter als präsentischer Zeitkunst und seiner Fixierung auf Gegenwart und Vergangenheit hat. Technoides Zukunftsgestammel mag zudem im Film als immanente Realität durchgehen, in der Anwesenheit von Zuschauern wirkt das Als-ob nur noch lächerlich. Regisseurin Ulrike Janssen versucht dem zu entkommen, indem sie Ralf Harster im Siebziger-Jahre Anzug als Marktschreier einer Theatergruppe einführt.
Auf der Gassenbühne mit Planeten-Projektionen im Hintergrund plaudern Doris Plenert und Susanne Seuffert von traumhaften Außerirdischen, Markus J. Bachmann und Markus Penne zappeln sich als machistische Raumschiffbesatzung durch die Szene, Fee Zweipfennig gibt eine marsianische Ariel im schwarzen Body. Die zweidimensional gemalten Möbel, Fahrzeuge und Pflanzen (Bühne: Dietrich Körner) wollen allerdings nicht so recht zum Sci-Fi-Ambiente passen. Und die artifizielle Gestik der Erdlinge wirkt in der Übersteigerung nicht wirklich komisch-entlarvend. Es bleibt schließlich beim Konstatieren des kulturellen Missverstehens von Wahrnehmungsdifferenzen und der Warnung vor einer irdischen Klimakatastrophe – eine weitgehend erwartbare fremde Welt.
„Die Mars-Chroniken“ | R: Ulrike Janssen | keine weiteren Termine | Orangerie-Theater | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vertreibung der Dämonen
„Vagabunden“ am Orangerie Theater – Prolog 05/22
Die verflixte Kunst
Jan Peszek beim Urbäng-Festival – Festival 10/21
Besitzverhältnisse in Frage stellen
Sonder: Sammlung 2 zeigt „Mint Condition“ in der Orangerie – Auftritt 12/19
Gemeinschaft ist das Ziel
Im Tanzstück „Invited“ von Ultima Vez spielt das Publikum mit – Tanz 10/19
Bruderzwist und Vaterstress
„Raub – nach F. Schiller“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 10/19
Das Paradies der Egoisten
Kristóf Szabó und die Vision vom optimierten Menschen – Tanz in NRW 09/18
Skalpell im Gehirn
Theaterexpeditionen im November – Prolog 10/17
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22
Provokante Performance
katze und krieg im Museum Ludwig – Theater am Rhein 01/22