Ferdinand Schmalz ist ein Autor, wie ihn nur die unaufhörlich köchelnde Ursuppe österreichischer Sprachartistik hervorbringen kann. Seinen Wittgenstein hat er gefressen und unterfüttert damit seine extrem rhythmisierte, alliterierende, mit Doppeldeutigkeiten durchzogene, hochgezüchtete Sprache – die in seinem neuen Stück auf die triviale Realität des Verkehrs trifft. Auf die Autobahn, genauer gesagt. Die Welt ist alles, was der (Un-)Fall ist. Und das „Dosenfleisch“ ist nichts anderes als der zum Press-Fleisch verdichte menschliche Körper in einem crashenden Pkw. Schmalz versammelt an einer Raststätte einen philosophierenden Fernfahrer sowie den Versicherungsvertreter Rolf, der den beiden Betreiberinnen und Unfallprovokatorinnen Beate und Jayne auf die Schliche kommen will.
In der Orangerie sind mehrere Blechtonnen, einen Hochsitz für den Fernfahrer und ein Kühlschrank für die Leichen aufgebaut. Die Figuren werden von Regisseur Thomas Wenzel in Extreme aufgespreizt: Janosch Roloff spielt einen sehr verhuschten, manisch in Statistiken verlieben Rolf, Claudia Holzapfel flötet als monroehafte Barbiepuppe Jayne, während Anne K. Müller die Beate mit düster stampfender Brutalität spielt. Doch schon mit den ersten Worten von Felix Höfner als Fernfahrer ist klar, dass die Regie sich gegen die Musikalität des Textes eher wehrt. Sie versucht, trotz aller grotesker Zurichtung der Figuren den Boden der Raststätten-Tatsachen nicht vollends zu verlassen. Versucht, Haltungen für die Figuren zu finden, anstatt der Artistik der Sprache nachzugeben. So wird der Abend von Beginn an schwerfällig und mühselig. Die Verweise auf den Splatterfilm, auf Religiöses, das Spiel mit philosophischen Verweisen versanden im Zufälligen und Beiläufigen – Schmalzens Delirium der Sprache, ihr Berauschtsein von sich selbst, ihr unablässiges Bedeutungstremolo findet in der szenischen Deutung des Rose-Theegarten-Ensembles nicht nur keine adäquate szenische Entsprechung, sondern letztlich keinen Resonanzraum.
„Dosenfleisch“ | R: Thomas Wenzel | Mi 8.6., Do 9.6. 20 Uhr | Orangerie | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Game Over
„The One next door“ in der Orangerie
Aktivismus statt Romantik
„Visibility, my Valentine” in der Orangerie
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kurort ohne Dinge
„These are a few of my favourite things“ in der Orangerie – Prolog 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22
Kollektives Kuratieren
Festival Theaterszene Europa – Prolog 09/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
Waldblütenwehen der Seelen
„HNSL/GRTL“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
Weltretter außer Dienst
„Heldenhaft“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 10/22