Die Bühne liegt voller künstlicher Eiswürfel, die zwischen Sofa, Couchtisch und Kleiderständer immer wieder für einen unsicheren Stand sorgen. Unterkühlt oder wackelig ist dieser Abend allerdings nicht, dafür sorgen Marc Fischer und Sibel Polat, die Doğan Akhanlıs 400-Seiten-Roman „Madonnas letzter Traum“ unter der Regie von Susanne Schmelcher im Alleingang auf die Bühne bringen. Und das ist eine enorme Leistung, denn der Plot ist komplex.
Akhanlı dekonstruiert Sabattin Alis Liebesgeschichte des jungen Türken Raif Effendi mit der Jüdin Maria Puder 1936 in Berlin. Er überschreibt sie mit dem Tod Alis, verfolgt den Weg der Maria Puder weiter und beschreibt eine Begegnung mit der fiktiven Tochter Alma. Ein virtuoses Epos also, das Geschichte und Erzähltes in einen fiktionalen Strom einschmilzt – in dem Wissen, dass die Toten nur in Erzählungen lebendig bleiben. Und das ist auch das Anliegen von Regisseurin Susanne Schmelcher, die immer wieder die Namen getöteter Juden an Wände schreiben lässt.
Einerseits hebt die Inszenierung das Moment des Spielerischen, das einen Autor einer erfundenen Figur begegnen lässt und den Rausch des Fiktionalen spürbar macht. Andererseits entwickelt der Abend auch einen Sog, der einer Beschwörung gleichkommt. Es ist ein Anerzählen gegen das Vergessen. Das Vergessen der Toten, aber auch des Grauens der Geschichte. „Auch die Toten werden vor dem Feind, wenn er siegt, nicht sicher sein“, warnte Walter Benjamin einmal. Was auch immer wir uns erzählen, Geschichte oder Geschichten, es geht um Vergegenwärtigung und die Beschwörung der Toten.
Madonnas letzter Traum | R: Susanne Schmelcher | 5. - 6.11. 19 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Nährende Poesie
Gefühliges im Bauturm
Gegen die Hüter der Konvention
Neue Entwicklungen am Theater im Bauturm – Bühne 10/21
„Ich wollte die Geschichte möglichst unmittelbar erzählen“
Doğan Akhanlı über „Madonnas letzter Traum“ amTheater im Bauturm – Premiere 09/21
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Die 3-köpfige Hydra
Das Theater im Bauturm zieht junges Publikum an – Kulturporträt 02/20
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22
Provokante Performance
katze und krieg im Museum Ludwig – Theater am Rhein 01/22
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22
Schaler Aufguss
Schauspiel Köln zeigt „Die Lücke 2.0“ – Theater am Rhein 12/21
Kapitalismustraining
„Agenda“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/21