Die Bühne liegt voller künstlicher Eiswürfel, die zwischen Sofa, Couchtisch und Kleiderständer immer wieder für einen unsicheren Stand sorgen. Unterkühlt oder wackelig ist dieser Abend allerdings nicht, dafür sorgen Marc Fischer und Sibel Polat, die Doğan Akhanlıs 400-Seiten-Roman „Madonnas letzter Traum“ unter der Regie von Susanne Schmelcher im Alleingang auf die Bühne bringen. Und das ist eine enorme Leistung, denn der Plot ist komplex.
Akhanlı dekonstruiert Sabattin Alis Liebesgeschichte des jungen Türken Raif Effendi mit der Jüdin Maria Puder 1936 in Berlin. Er überschreibt sie mit dem Tod Alis, verfolgt den Weg der Maria Puder weiter und beschreibt eine Begegnung mit der fiktiven Tochter Alma. Ein virtuoses Epos also, das Geschichte und Erzähltes in einen fiktionalen Strom einschmilzt – in dem Wissen, dass die Toten nur in Erzählungen lebendig bleiben. Und das ist auch das Anliegen von Regisseurin Susanne Schmelcher, die immer wieder die Namen getöteter Juden an Wände schreiben lässt.
Einerseits hebt die Inszenierung das Moment des Spielerischen, das einen Autor einer erfundenen Figur begegnen lässt und den Rausch des Fiktionalen spürbar macht. Andererseits entwickelt der Abend auch einen Sog, der einer Beschwörung gleichkommt. Es ist ein Anerzählen gegen das Vergessen. Das Vergessen der Toten, aber auch des Grauens der Geschichte. „Auch die Toten werden vor dem Feind, wenn er siegt, nicht sicher sein“, warnte Walter Benjamin einmal. Was auch immer wir uns erzählen, Geschichte oder Geschichten, es geht um Vergegenwärtigung und die Beschwörung der Toten.
Madonnas letzter Traum | R: Susanne Schmelcher | 5. - 6.11. 19 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
„Mein Bild für den Bauturm ist der Fliegenpilz“
Das Leitungsteam des Theaters im Bauturm zu dessen 40-jährigem Bestehen – Interview 10/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Nährende Poesie
Gefühliges im Bauturm
Gegen die Hüter der Konvention
Neue Entwicklungen am Theater im Bauturm – Bühne 10/21
„Ich wollte die Geschichte möglichst unmittelbar erzählen“
Doğan Akhanlı über „Madonnas letzter Traum“ amTheater im Bauturm – Premiere 09/21
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Was ist hinter der Tür?
„Die Wellen der Nacht …“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23