Auf einen Waldarbeiter, der das Paar an jenem kalten Herbsttag 1811 am Kleinen Wannsee beobachtete, machten sie einen aufgekratzten Eindruck. Aus einem nahegelegenen Wirtshaus bestellten sie sich Kaffee.
Howard Cruses „Stuck Rubber Baby“ war schon ein Graphic Novel-Klassiker, lange bevor der Begriff Inflation erfuhr. Die Geschichte um den jungen Toland, der mit seinem Coming Out kämpft, ist im Jahr 1963, inmitten der aufkommenden Rassenunruhen im Süden der USA, angesiedelt.
In seinem neuen Buch „Orangen! Erdnüsse!“ versammeln sich Essays aufs Vielfältigste: Da widmet Weinberger sich der Farbe Blau ebenso wie bedeutenden Persönlichkeiten oder auch der chinesischen T’ang-Dynastie. Ein Kaleidoskop zwischen zwei Buchdeckeln.
Nachdem sich ihr erster Roman „Feuchtgebiete“ über 1 Millionen Mal verkaufte, befasst sich Charlotte Roche in „Schoßgebete“ erneut mit Tabuthemen, im Besonderen mit dem ehelichen Sex. Am 15.10. liest sie im Rahmen der lit.COLOGNE Spezial aus ihrem neuen Buch.
Zwei junge Künstler; ihre Liebe zueinander; und schließlich ein Bruch, der nicht mehr zu kitten ist: Barbara Honigmanns Zuneigung für Regisseur Adolf Dresen, die trotz Differenzen ein Leben lang währt, ist Grundlage ihres neuen und ungemein intensiven Buchs.
Ein „Roman über alles“ ist irgendwo zum Scheitern verurteilt. Aber das macht nichts, denn Kermani gelingen in seinem Roman-Experiment immer wieder bemerkenswert pointierte Passagen, mit denen er die großen und kleinen Momente des Lebens in Worte kleidet.
Da steht er, Barfuss in weißen Boxershorts mit Kapuzenpulli und Glitzer im Haar. Soeben sind Partyfeuerwerke und Jubelstürme über ihn hereingebrochen. Er scheint überwältigt davon, was gerade im Kölner Gloria Theater passierte. Andy Strauß wurde durch eine ohrenbetäubend laute Applausabstimmung NRW-Meister im Poetry Slam.
Manche Zusammenhänge sind so logisch, dass man sich fragt, wieso noch niemand zuvor auf sie gekommen ist. Die lit.COLOGNE veranstaltet in jedem Frühjahr ihr Literaturfestival, das in gut einer Woche mehr als 60.000 Besucher in Köln zu prominent besetzten Lesestunden lockt.
Mit „Lebensbilder“ ist endlich der dritte und letzte Band der Will Eisner-Bibliothek erschienen. Das aufwändige Projekt des Carlsen Verlag hatte sich immer wieder verzögert. Nun ist der dritte Band mit dem Spätwerk des 2005 gestorbenen Vaters der Graphic Novel erschienen, in der er wieder ganze Lebensgeschichten psychologisch und soziologisch plausibel mit wenigen Bildern erzählt.
Die Welt der Literatur ist gespickt mit exemplarischen Einzelschicksalen, die den Leser in ihren Bann ziehen, mitreißen in den Strudel der Ereignisse, die rund um und in und um die Protagonisten herum toben. Selbst banalste Ereignisse scheinen urplötzlich ein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25