Jedes neue Werk von Altmeister Jacques Tardi ist ein Genuss. Egal, ob er sich dem Krieg zwischen Ländern oder dem Krieg in der Unterwelt widmet, die Psychologie der Figuren und der soziale Hintergrund sind immer genau gezeichnet. Bei einer Krimi-Adaption wie „Im Visier“ von Jean-Patrick Manchette kommen noch eine spannende Dramaturgie, der lakonische Tonfall und starke Plotpoints hinzu. Ein Comic Noir allererster Güte (Edition Moderne). Noch eine Mordsstory: „Der Mörder weinte“ von Thierry Murat ist eine Adaption des Romans von Anne-Laure Bondoux. Ein Fremder tötet die Eltern eines Jungen und zieht in dessen Haus ein. Mit einem eigenwilligen, grobkörnigen Stil fängt Murat die Weite Patagoniens und die Trostlosigkeit des kargen Alltags ein, mit nur wenigen Worten umreißt er das existentielle Drama der Figuren – erschütternd (Schreiber & Leser). Nach ihrem Meisterwerk „Der Incal“ haben Alejandro Jodorowsky und Moebius in den 1990er Jahren an der dreibändigen Geschichte „Lust & Glaube“ gearbeitet. Die grafische Weite des Incal wird hier wieder enger, die Story um einen Philosophie-Professor von der Sorbonne, der an drei religiöse Fanatiker gerät, öffnet sich zunehmend dem Wahnsinn. Es scheint fast, als würde hier Moebius' eigene Erfahrung in einer UFO-Sekte kathartisch durchlaufen – hysterisch und unter Einsatz von Körperflüssigkeiten aller Art. Der Verlag Schreiber & Leser veröffentlicht erstmals die drei Alben der Geschichte als Sammelband.
„Gonzo“ ist „die grafische Biografie von Hunter S. Thompson“, so der Untertitel. Will Bingley und Anthony Hope-Smith stolpern durch das wilde Leben des legendären Radikalisierers des New Journalism. Typisches Handicap einer knappen Comicbiografie: Wenn man die Hintergründe kennt, macht das Spaß, alle anderen werden es mit dem Verständnis etwas schwer haben (Tolkemitt). Die subjektive Reportage eines Hunter S. Thompson macht sich der Italiener Igort für seine Comicreportage „Berichte aus der Ukraine“ zunutze. Es sind „Erinnerungen an die Zeit der UDSSR“, die ihm seine Gesprächspartner bei seinen Reisen erzählen und die er atmosphärisch mit zartem Strich und gedeckten Farben verdichtet. Eingebettet sind die vier Geschichten seiner Interviewpartner in historische Abrisse, Hintergrundinformationen und Igorts eigene Reiseerlebnisse (Reprodukt).
Österreicher unter sich: Nicolas Mahler adaptiert Thomas Bernhard! „Alte Meister“ ist ein beckettsches Szenario. Atzbacher wird von Reger ins Museum eingeladen, nur um dessen Hasstiraden gegen die Kunst zu erdulden. Aber so platt und eindimensional sind Regers Ausführungen dann doch nicht. Mahler bringt Bernhards Text lakonisch auf den Punkt und findet oft überraschende und intelligente Bilder für Regers Monolog (Suhrkamp). Den Beginn von Spirou, dem franco-belgischen Helden im Pagenkostüm, kann man in „Spirou auf Weltreise“ erforschen. 1938 startete das Magazin „Spirou“ mit seinem von Rob-Vel erdachten Helden. Der Sammelband umfasst das erste Jahr, von der selbstreflexiven Erschaffung des Pagen durch einen gewitzten Maler bis zu den ersten Abenteuern in der weiten Welt. Carlsen veröffentlicht die Seiten chronologisch und im Originallayout. Mehr Kunstbuch denn Comic ist „Mondwandler“ von Michaela Konrad. Ein Pop Art-Beauty auf dem Mond sinniert in Zitaten amerikanischer Raumfahrtpioniere über das überirdische Erlebnis im All. Was sehr konstruiert klingt, funktioniert mit seinen großformatigen Zeichnungen emotional auf ergreifende Art: Man schwebt beim Lesen förmlich durch den Raum (Luftschacht).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23
Zwiespältige Helden
Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23
Große Werke bei kleinen Verlagen
Comics sind nach wie vor ein Risikogeschäft – ComicKultur 07/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22
Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23
Dialog ohne Hindernisse
Das eLk 2023 in Köln-Kalk – Festival 08/23
Ein Zirkus für alle
„Adam und seine Tuba“ von Žiga X Gombač – Vorlesung 08/23
Frauen, die die Welt veränderten
„Little Leaders – Mutige Frauen der Schwarzen Geschichte“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/23
Die Ketten unserer Tage
„Feuer“ von Maria Pourchet – Textwelten 08/23
Nervöse Energie
„Der Kaninchenstall“ von Tess Gunty – Klartext 08/23