Heute beginnen die neuen Rundgang-Tage der Kunsthochschule für Medien mit rund 170 aktuellen Arbeiten von StudentInnen und DiplomandInnen, darunter viele Kurz- und Langfilme, Ausstellungen, Konzerte und Performances. Nur bis Sonntag.
Das Käthe Kollwitz Museum macht die mehrjährige Entwicklung des Kollwitz-Denkmals von 1961 auf dem Berliner Kollwitzplatz nachverfolgbar, von ersten Skizzen und Modellen hin zu Versuchen in Bronze.
Wie alles begann: Im Zentrum der Ausstellung „Über Malen – Frühe Bilder“ stehen Gerhard Richters Tür-, Vorhang- und Fensterbilder der 60er Jahre als grundlegende Werke mit Blick auf seine Fragestellungen.
Michael Horbach nutzt die große Freiheit des vermögenden Privatiers, um Kunst zu fördern und in den Kunsträumen seiner Stiftung spannende Ausstellungen zu organisieren.
Ständig wird davon gesprochen, dass wir uns alle vermehren müssen, denn einer muss ja die Rente sichern. Terre Thaemlitz sieht das etwas anders. In Form einer Video- und Geräuscheperformance dekonstruiert der Multimediakünstler Sexualität, Familie und Reproduktion.
Die Ausstellung, die die US-Amerikanerin anlässlich der Verleihung des Wolfgang-Hahn-Preises eingerichtet hat, überrascht. Und: In ihr ist keine Minute vergeudet.
Viele, viele bunte Bilder bei der bisher umfangreichsten Ausstellung zur Geschichte der Comics in Deutschland.
In der weitestgehend unbekannten Kulturkirche Ost, eine der interessantesten modernen Kirchen der Stadt, werden immer wieder Namen präsentiert, nach denen sich jedes Museum in Deutschland strecken würde.
Keren Shalev, Christiane Gerda Schmidt und Mari Terauchi – die auch im Stammheimer Schlosspark ausstellen – sind zu Gast im Kulturbunker Mülheim. Das Thema von Terauchi ist Fleisch aus der Massenproduktion.
Porträtist Oliver Jordan präsentiert in der Kulturkirche Ost Bilder, die die wichtigsten Grundbegriffe von Heinrich Bölls Denken verarbeiten. Was genau steckt dahinter?
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24