Ab 1. September wird eine große Bandbreite urbaner Kunst wie Performance, Urban Hacking, Installation, Mural-Malerei und Neue Medien präsentiert.
Der Kölner Künstler will in der Domstadt ein Haus aus Müll bauen – mit Hilfe einer Benefiz-Kunstgalerie.
„Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos“ verdeutlicht in der ehemaligen Hauptstadt die Bedeutung des PS-Fahrzeugs.
Als Tea Mäkipää (*1973) aufwuchs, wurde auch in Finnland viel über ökologische Katastrophen gesprochen. Heute prägt das Bewusstsein um endliche Ressourcen und globale Risiken ihre Installationen.
„Freunde treffen sich – revisited“ zeigt die gemeinsamen künstlerischen Anfänge und späteren Arbeiten von Manfred Boecker, Rainer Gross und BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken, die nach dem Kunststudium miteinander verbunden blieben.
In einem der ungewöhnlichsten Museen Kölns stellt Wim Cox rund 800 Kameras aus, genug Fotobeispiele hat er auch parat. Außerdem gibt’s „geballten Irrsinn“ mit Schweinen, Pinguinen und Kamelen.
Digitale Kunst am Computer: Vom 18. bis 20. August fand in der Abenteuerhalle Kalk die diesjährige Evoke statt. Im Zentrum standen kleine Multimedia-Präsentationen (Demos), die in Echtzeit berechnet werden.
Ein breiter Spielbegriff liegt der Ausstellung zugrunde. Ob mit Maske, Theaterschminke oder Controller, das Spiel in ganz vielfältiger Form beeinflusst den Einzelnen wie die Gesellschaft.
Die Ausstellung mit dem Untertitel „Zwischen Protest und Progressivität in den 60er und 70er Jahren“ befasst sich mit der vitalen Kunstszene in den frühen Jahren der Kunstmessen.
Im Kölnischen Stadtmuseum werden die Jahre Konrad Adenauers als Oberbürgermeister von Köln thematisiert. Zu sehen sind die turbulenten Jahre der Weimarer Republik und die Verehrung der Stadt für seine großen Söhne.
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24