Es ist ein fast schon heiliger Akt gewesen: Mit nagelneuen Kennzeichen, nach stundenlangem Nägelkauen in der Behörde, atemlos raus auf den Parkplatz, vier Schrauben, Zündschlüssel rein. Das erste eigene Auto setzte sich gesetzeskonform in Bewegung. Scheibe runter, lässiger Blick, nicht viel PS, dafür etwas mehr aufs Gas an der Ampel… dann rauchte irgendetwas. Dieses Gefühl will auch die Ausstellung „Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos“ im Bonner Haus der Geschichte erzeugen. Die Objekte der Begierde haben dort zwar ein paar Pferdestärken mehr als die meisten ersten eigenen Autos und sehen selbst im hohen Alter besser aus als die meisten zweiten und dritten eigenen Wagen, und dennoch: Nichts bewegt die Deutschen so sehr wie das Auto – kein Wunder, dass die Blumen des Besuchers Nummer 100.000 schon lange wieder verblüht sind.
Mit schicken Fahrzeugen, Jugendträumen und Helden von Poliermeisterschaften holen die Ausstellungsmacher Woche für Woche die Besucher ins Haus. Dazu gibt es die typischen Devotionalien aus vergangenen Jahrzehnten zu bestaunen. Plaketten, Plakate, Fotos, historische Dokumente – was es auch ist, alles macht die Faszination für das Auto sichtbar. Es werden auch die sozialen und kulturellen Bedeutungen gezeigt: individuelle Mobilität als Mehrwert in Beruf und Freizeit. Das Fahrzeug als Statussymbol hat dabei seinen Reiz nie verloren, oder warum fahren immer mehr mit aufgepustetem Turnbeutelvehikel (SUV) durch die Gegend?
Doch der „Deutschen liebstes Kind“ ist längst zu einer heiligen Kuh geworden, deren Abmagerung oder gar Schlachtung hohe Wellen schlägt. Millionen Autos fahren momentan quasi ohne Betriebserlaubnis durch die Lande, Hunderttausende fürchten um ihren Verbrennungsmotor-Arbeitsplatz. Auch diesen Aspekt zeigt die Ausstellung. Was ist das echte Highlight? Natürlich der „Melkus RS 1000“, der einzige Sportwagen, der in der DDR in Serie gebaut worden ist – mit Flügeltüren, nur die Reifen blieben immer ein bisschen schmal.
„Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos“ | bis 21.1. | Haus der Geschichte Bonn | 0228 916 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Schöne neue Erinnerungen
„Deutsche Mythen seit 1945“ im Bonner Haus der Geschichte – Kunstwandel 06/18
Orte lebender Bilder
120 Jahre Kölner Kinogeschichte im Stadtmuseum – kunst & gut 07/16
Jeder Mensch hat das Recht
„Immer bunter“ im Bonner Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Kunstwandel 07/15
Überholtes Frauen- und Männerbild
Emel Zeynelabidin am 19.4. im „Erzählcafé“ im Haus der Geschichte in Bonn
Die Welt ist nie futuristisch genug
Die Ausstellung „Science Fiction in Deutschland“ in Bonn – Kunstwandel 02/13
Auf der Spur der denkenden Tiere
Herrlich retrospektiv: Die Fotografin Herlinde Koelbl im Bonner Haus der Geschichte – Kunstwandel 09/12
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Geträumter Galopp
„Hold your horses“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 09/22
Spiel mit dem Klang
„Trioesque“ in der Deutzer Brücke – Kunst 08/22
Lernen von der Natur
„KölnSkulptur #10“ im Skulpturenpark – kunst & gut 08/22
Aus dem Nachbarland
Dorothea von Stetten-Kunstpreis im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/22