Das Gruppenfoto im Katalog der Villa Zanders ist ein Statement. Manfred Boecker, Rainer Gross und Wolfgang Niedecken stehen nebeneinander und reichen sich, die Arme über Kreuz, die Hände. Vorbild ist Boeckers fotorealistisches Gemälde „9 Freunde treffen sich“ von 1972. Dort handelt es sich freilich um neun ältere Herren in Anzug und Krawatte und ganz alte Schule. – Aber: Die Zeit stimmt. Und der Kontakt zwischen Boecker, Gross und Niedecken hat über die viereinhalb Jahrzehnte gehalten.
Manfred Boecker (geb. 1952), Rainer Gross (geb. 1951) und Wolfgang Niedecken (geb. 1951) kennen sich seit dem Studium an der Kölner Werkkunstschule in der Malklasse von Dieter Kraemer. Ein frühes gemeinsames Projekt der drei angehenden Künstler war ihre „Gruppe Schizo“, in der sie Ideen von Dada und von Fluxus mit dem speziellen Kölner Klima verbanden. Dazu passt der Kölsche Eierbecher „Ess fäddich“ (1973), als Ready-made, das nun auch in Bergisch Gladbach ausgestellt ist. Ein braunes Ei ragt aus einer aufgerichteten Kleenex-Rolle heraus. Die eine fragile Hülle kommentiert die andere. Und wenn man sich in diese Tisch-Skulptur eingesehen hat, entdeckt man vielleicht ein bisschen Kölner Dom und ein bisschen eine brennende Kerze.
Boecker, Gross, Niedecken waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Die Kölner Perspektive ermöglichte eine neugierig-kritische Sicht auf die avantgardistische Kunstszene im Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie mit Beuys einerseits und Polke und Richter andererseits. Die jungen Künstler griffen darauf frei zu, wobei in ihrer Malerei in diesen Jahren so etwas wie eine rheinische Pop Art dominierte, die aber durch reihende, und damit abstrahierende Verfahren und die Offenheit für die verschiedenen künstlerischen Medien durchkreuzt wurde. Als ganz spezielle Themen erwiesen sich für die jungen Künstler das Aufbegehren gegen den rheinischen Katholizismus und das allzu Bürgerliche. Die Musik und die Tätigkeit in Bands wurden wichtig. Zu einem wortwörtlich einschneidenden Erlebnis wurde der Aufbruch nach New York. 1972 hatte Rainer Gross in Köln den amerikanischen Maler Howard Kanowitz kennengelernt, der dort seinen Beitrag für die Documenta vorbereitete, und wurde von diesem als Assistent in New York engagiert, wo er sich ein eigenes Atelier einrichtete. Boecker und Niedecken folgten nach, kehrten nach einiger Zeit aber zurück nach Köln. So kommt es, dass Boecker und Niedecken später noch einige Gemeinschaftsarbeiten anfertigten, an denen Gross nicht beteiligt war.
Boecker wäre im Rückblick unbedingt als Hauptvertreter der deutschen Pop Art zu entdecken. Seine Malerei ist reich an teils schrägen Untertönen und privaten Erinnerungen, die in der Einzeichnung von Text und in ihren Grautönen die Klischees des Spießbürgerlichen thematisiert. Auch erfasst er den schauerlichen Ton der Springer- und der Hochglanzpresse. Die Mechanismen der Werbung greift auch Rainer Gross auf, der ausgehend vom lakonischen Realismus über die Jahrzehnte den Weg von einer barocken Figuration zur ungegenständlichen Malerei vollzogen hat – und augenzwinkernd in dieser ein Kölner Logo integriert.
Nachdem Wolfgang Niedecken schon in den 1970er Jahren mit Bildserien – in Form von Malerei – in Erscheinung trat, etabliert er sich in den 1980er Jahren als konzeptuell orientierter Künstler, der seriell mit Aspekten der Tagesaktualität und zu Kunstgeschichte und Städtebau arbeitet. Natürlich ist auch BAP ein Thema, weil es ein Thema der Zusammenarbeit der drei Künstler ist und zu etlichen Werken geführt hat. Von Boecker stammt das LP-Cover „Da Capo“ von 1988, das in der Villa Zanders als großformatige Acrylmalerei ausgestellt ist. Und gleich zu Beginn der Ausstellung ist eine weitere Ikone der Bandgeschichte zu sehen: der BAP-Altar, den Wolfgang Niedecken auf Konzerte mitnimmt und bis heute ausarbeitet. Biografische Hinweise, Motive der Stadt Köln und tiefgründiger Witz finden in der künstlerischen Form zusammen. Wie schon in den frühen 1970er Jahren: Man bleibt sich treu.
„Freunde treffen sich – revisited“ | bis 19.11. | Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach | 02202 14 23 34
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
Neu aufgestellt
Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach | bis 9.8. bzw. 6.6.21, Di, Fr 14-18, Mi-Sa 10-18, Do 14-20, So 11-18 Uhr
Stühle in Schieflage
Im Überblick: der Universalkünstler Stefan Wewerka in der Villa Zanders – kunst & gut 03/20
Auf den Raum hin, mit den Künstlern
Sammlung Altmann und Howard Smith in der Villa Zanders – kunst & gut 08/19
Ein Rhythmus mit Filzstiften
Karlheinz Stockhausen in der Villa Zanders – Kunstwandel 12/18
Herrschaft über Bildnisse
„Bild Macht Kunst“ im Kunstmuseum Bochum – Kunst 11/18
Bilder voller Ahnungen
Ellen Keusen im Kunstmuseum Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/18
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20