Fast drei Monate gab es kein Kino. Die Pandemie ist immer wieder dystopisches Thema im Kino. In der Wirklichkeit hat sie dazu geführt, dass das Kino im März vorläufig zum Stillstand kam. Sicher, man konnte sich Unmengen an Filmen anschauen in der Zeit des Lockdowns. Neben den üblichen Streamingangeboten boten auch die Mediatheken und im Zuge der kollektiven Kulturkrise geöffnete Archive spannendes, filmhistorisches Material. Doch nach all den Wochen ist mal wieder klar, was genau der Unterschied zwischen ‚irgendwo auf einem Screen einen Film gucken‘ und dem echten Kinoerlebnis ist. Nachdem im Laufe der ersten Junihälfte in Köln sämtliche Kinos wieder öffneten, kann vom 9. bis zum 12. Juli mit den 12. Kölner Kino Nächten nach langem Bangen nun auch wieder die jährliche „Leistungsschau“ der Kölner Kinoszene stattfinden.
Tatsächlich war lange nicht klar, ob die Kino Nächte in diesem Jahr in gewohnter Form stattfinden können. Jetzt, da eine Nutzung von Sälen bis 100 Zuschauern ohne Abstandsregeln möglich ist (vor dem 15. Juni durften nur ein Viertel der Plätze belegt werden) können die Veranstaltungen auf halbwegs wirtschaftlicher Basis und natürlich unter Beachtung der aktuellen Sicherheitsregeln stattfinden. Wer jedoch aufgrund der besonderen Lage ein stark abgespecktes Programm befürchtet, wird schnell eines Besseren belehrt. Die Kinonächte zeigen in Kooperation mit denKölner Kinos Cinenova, Filmpalette, Odeon, Off Broadway, Weisshaus Kino und Filmforum NRW (Open Air Kino gibt es im Cinenova, im MAKK – Museum für Angewandte Kunst, im Odonien und in der Alten Feuerwache) rund 50 Filme. Beteiligt an der Programmgestaltung sind Festivals und Filminitiativen wie das Film Festival Cologne, das Kurzfilmfestival, das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund / Köln, das Kinderfilmfestival Cinepänz, das Tanzfilmfestival Moovy, die Französischen Filmtage, Kinolatino, Köln im Film e.V. oder das Dokumentarfilmerinnen-Netzwerk LaDoc. Zahlreiche Kulturinstitutionen wie das Filmbüro NW, das Haus der Architektur, die Kunsthochschule für Medien Köln oder die internationale filmschule beteiligen sich an dem abwechslungsreichen Programm aus Previews, Premieren mit Gästen, Filmklassikern, Filmreihen, Kurzfilmprogrammen, Dokumentarfilmen und Kinderfilmen, so dass mit den zahlreichen Programmpunkten an den vier Tagen fast die ganze Palette des Kinos und der Kölner Kinoszene abgedeckt wird.
Das Gesamtticket für 18 Euro kann man online oder an den Kassen der teilnehmenden Kinos – dann ohne Vorverkaufsgebühr – erwerben.Eröffnet wird die viertägige Kino-Sause am im Innenhof der Alten Feuerwache am 9. Juli um 21.30 Uhr mit dem Film „Die Rote Linie“ von Karin de Miguel Wessendorf über den Widerstand im Hambacher Forst. Alleine am Donnerstagnachmittag und -abend laufen in diesem vollgepackten Programm bereits sieben Filme im Rahmen der Kino Nächte. Und so geht das bis Sonntag mit täglich rund zehn Vorführungen weiter, auf dass man den Kinoentzug der letzten Monate wieder kompensiert.
Das Programm:
Do.9.7.:
17:45: Der flüssige Spiegel (OmU, Odeon)
19:00: Gott und Teufel im Lande der Sonne (Filmforum, mit Prof. Dr. Peter Schulze)
19:30: Eine größere Welt (Cinenova)
20:00: Playland USA (OmU, Filmpalette, mit Benjamin Schindler u. Jan Wilde)
21:00: Playland USA (OmU, Filmpalette, mit Benjamin Schindler u. Jan Wilde)
21:00: Besser Welt als nie (Cinenova Open Air, mit Dennis Kailing)
21:30: Easy Love (Odonien Open Air, mit Filmemacher und Protagonisten)
21:30: Die Rote Linie - Vom Widerstand im Hambacher Forst (Alte Feuerwache Open Air)
Freitag, 10.7.:
18:00: Undine (Cinenova)
19:00: End of Season (OmU, Filmforum, mit Elmar Imanov u. Eva Blondiau)
19:00: Soul Kitchen (Weisshaus)
20:00: Delicatessen (OmU, Filmpalette)
21:00: We Almost Lost Bochum (Odeon, mit Julian Brimmers, Benjamin Westermann und Protagonisten)
21:00: Afrika Kurzfilmprogramm (OmU, Hallmackenreuther)
21:00: Couch Connections (OmU, Cinenova Open Air, mit Christoph Pehofer)
21:00: Delicatessen (OmU, Filmpalette)
21:30: Dem Land seine Bilder geben - Filmbüro Kurzfilmprogramm (Filmforum)
21:30: Shorts on Wheels #16 (Ort N.N.)
21:30: Queercore: How to Punk a Revolution (OmU, Alte Feuerwache Open Air, mit Yony Leyser)
22:00: Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien (Museum für Angewandte Kunst MAKK Open Air)
Samstag, 11.7.:
14:30: Zu weit weg (Odeon)
17:45: Lovemobil (Odeon)
18:00: Moovy Kurzfillmprogramm (OmU, Filmforum)
18:00: Deutscher Kurzfilmpreis unterwegs (Filmpalette)
18:45: Die schönsten Jahre eines Lebens (Cinenova)
19:30: Wanda (OV, MAKK - Museum für Angewandte Kunst, mit Lilith Stangenberg)
20:00: Der Tod des Flohzirkusdirektors (Filmforum)
21:00: Blown Away, Music, Miles and Magic ((OmU, Cinenova Open Air, mit Hannes Koch und Band)
21:00: Afrika Kurzfilmprogramm (OmU, Hallmackenreuther)
21:30: Traumfabrik (Alte Feuerwache Open Air, zuvor ab 21:00 Konzert mit Bands aus dem Film)
21:30: Shorts on Wheels #16 (Ort N.N.)
22:00: Orphea (Open Air im MAKK - Museum für Angewandte Kunst, mit Lilith Stangenberg und Stephan Holl)
Sonntag, 12.7.:
15:00: Cinema Paradiso (OmU, Filmforum)
15:30: Shana - The Wolfs's Music (OV, Odeon)
17:00: Entschieden psychologisch - Der Blick des Wilhelm Salber (OFF Broadway)
17:30: Marie Curie - Elermente des Lebens (OmU, Cinenova)
17:45: Der Unfall (Odeon)
18:00: Die Kordillere der Träume (OmU, Filmpalette)
18:00: Last and Frst Men (OV, Filmforum)
20:15: Undine (Cinenova)
21:30: Shorts on Wheels #16 (Ort N.N.)
Kölner Kino Nächte | 9. – 12.7. | koelner-kino-naechte.de und choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf der Kino-Couch
Kölner Kino Nächte: Couchsurfing, Morricone und Jóhann Jóhannsson – Festival 07/20
Schaumwein und Skandale
„Kaviar“ eröffnete die Kölner Kino Nächte – Foyer 07/19
Kinowerbung-Marathon
Die Kölner Kino Nächte als schönste PR-Veranstaltung – Festival 07/19
Grandioser Auftakt
„Shut Up and Play the Piano“ in der Philharmonie – Foyer 07/18
„Romys Kraft und Verletzbarkeit suchen ihresgleichen“
Peter Nottmeier präsentiert "3 Tage in Quiberon" – Festival 07/18
Rapper mit Bildungsauftrag
Die Philharmonie präsentiert einen Dokumentarfilm über Chilly Gonzales – Festival 07/18
Ein Fest für den Film
Die Kölner Filmszene lädt ein zu den 9. Kölner Kino Nächten – Festival 07/17
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20
Heute: Kino von gestern!
Internationalen Stummfilmtage mit Filmgeschichte – Festival 08/20
Kannste dir nicht ausdenken…
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
Preise für die Kurzen
Preisverleihung des KFFK im Filmforum – Festival 11/19
Neue Filme aus der neuen Welt
Südamerika steht im Fokus von Kino Latino Köln – Festival 11/19
Kurz innehalten
Das Kurzfilmfestival schenkt ‚kleinen‘ Filmen Aufmerksamkeit – Festival 11/19
Aus Gestammel wird Rhetorik
Filmplus widmet sich der Magie der Montage – Festival 10/19