Zwei Bestseller im Ausstellungsbetrieb treffen derzeit in Köln in einer Schau aufeinander. Es gibt hierzulande kaum einen Künstler, der so oft erfolgreich gezeigt wird wie Paul Klee, obwohl seine Zeichnungen abstrakt und klein sind, also die nächste Nähe und eigene Fantasie verlangen. Und für hohe Besucherzahlen sorgt seit Jahren die Präsentation älterer ostasiatischer Kunst und Kultur mitsamt der durch sie beeinflussten westlichen Kunst. Besonders attraktiv ist die Gegenüberstellung mit den Bildern des Impressionismus. Genau dazu findet noch bis Mitte Januar im Essener Museum Folkwang eine großartige Ausstellung mit Gemälden u.a. von Gauguin, Van Gogh und Monet und Holzschnitten von Hiroshige und Hokusai statt. Untersucht wird die „Inspiration Japan“ ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als sich Japan mit seinen Gütern wieder gegenüber dem Westen öffnete. Es sind nicht allein stilistische Haltungen und technische Fertigkeiten, die sich die Künstler in Mitteleuropa aneignen, sondern sie greifen auch auf Motive der japanischen Kunst zurück und integrieren deren (Kult-) Gegenstände. Das Modephänomen Japonismus betraf auch Paul Klee (1879-1940), der von japanischer sowie chinesischer Kunst beeindruckt war.
Dazu ist nun im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln eine Ausstellung zu sehen, die mit relativ wenigen Beispielen erstaunliche Erkenntnisse liefert. Teilweise sind detaillierte motivische Übernahmen durch Paul Klee zu erkennen. Die Anregungen der ostasiatischen Tuschmalerei und die Verwendung von Japanpapier halfen Klee zunächst, die Dominanz des Ornaments in seiner feinen Kunst aus Linien und Strichfolgen zu überwinden. In den 30er Jahren entwickelte er dann auf der Grundlage der fernöstlichen Kalligraphie Bilder mit Schriftzeichen. Die Kölner Ausstellung zeigt zauberhafte Bilder im kleinen Format, etwa eine Landschaft mit Pavillon aus den 1760er Jahren von Soga Shohaku, bei der sich der landschaftliche Raum mit wenigen Tuschestrichen in die Tiefe und Weite öffnet. Shohaku spielt die Klaviatur der Wasserfarbe zwischen Transparenz und geschlossener Dichte aus. Was den Bildaufbau und die Zeichnung betrifft, so lassen sich Parallelen zu Klees daneben ausgestellter Darstellung einer Pension in der schweizerischen Landschaft (1914) ausmachen. Das Motiv des Fisches wiederum, das er 1901 für mehrere Blätter verwendet, lässt sich indirekt auf Hokusais Manga zurückführen. Und der leere Umraum ist ein formales Element des japanischen Holzschnitts. – Dass Paul Klee auch darüber hinaus offen für fremde Einflüsse war, bestätigt, ganz in der Nähe, eine Ausstellung in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, welche seine Ägyptenreise 1928/29 (wie auch die von Max Slevogt) thematisiert. Im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst aber erfahren wir anschaulich, wie Klee mitunter zu seinen Bildfindungen angeregt wurde. So nah kommen wir seinem Sehen und Denken selten.
„Vom Japonismus zu Zen: Paul Klee und der Ferne Osten“ | bis 1.2. | Museum für Ostasiatische Kunst, Köln | 0221 22 12 86 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus dem Leben
Farbholzschnitte im MOK
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Bilanz für die Zukunft
„Alles unter dem Himmel“ am Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 02/19
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Die Dämonisierung der Frau
Preview „#Female Pleasure“ im Odeon – Foyer 11/18
Brennende Seelen
Yamato-Trommler in der Philharmonie – Musik 08/18
Stadtgeflüster
Klangkünstler Akio Suzuki eröffnet „oto-date bonn 2018“ – Kunst 06/18
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21