Eine gleichmäßige Abfolge gerahmter Farbholzschnitte leitet durch einige der Räume des Museums für Ostasiatische Kunst, sie stammen von Tsukioka Yoshitoshi. Seine Serie „100 Ansichten des Mondes“ aus dem Amsterdamer Museum Nihon no hanga stellt ihn als einen der großen Künstler seiner Zeit in Japan vor. Er setzt die Tradition der Farbholzschnitte fort, die in mehreren Schritten, mit großer Fantasie und handwerklichem Aufwand angefertigt wurden und – mit Katsushika Hokusai (1740-1849) und Utagawa Hiroshige (1797-1858) als wohl bekanntesten Vertretern – eine Domäne der japanischen Kunst sind. Stilistisch der Ukiyo-e-Tradition zuzurechnen, gehört Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892) ebenfalls zu den herausragenden Holzschnitt-Meistern. Und während Hokusai die „36 Ansichten des Berges Fuji“ und Hirsoshige „100 Ansichten von Edo“ geschaffen haben, sind die „100 Ansichten des Mondes“ die wichtigste Serie von Yoshitoshi. Entstanden zwischen 1885 und 1891, vollzieht sich in ihnen der Wandel zu seinem Spätwerk.
Die oft komplementärfarbigen Flächen mit ihren feinen Binnenlinien und einer deutlichen, vom drucktechnischen Verfahren verstärkten Kontur, vermitteln Plastizität und Raum. Die Geschehnisse sind dynamisch, emotional aufgebaut, etwa indem die Motive aus den zentralen Achsen gerückt sind und der landschaftliche Hintergrund abstrahiert und in die Ferne gerückt ist. Inhaltlich ist die Folge der Holzschnitte ein überbordender Fundus allmählich vergessener Traditionen, Geschichten und Mythen. Ausgelöst durch eigene Beobachtungen zum Wandel der japanischen Gesellschaft, widmet sich Yoshitoshi auf diesen Blättern einzelnen Episoden der Vergangenheit, die für bestimmte Zeiten, Umwälzungen und historische Ereignisse stehen und aus der Kultur, Gesellschaft oder Politik stammen.
Allen Blättern gemeinsam ist der Mond, der manchmal nur in der integrierten Textbeschreibung vorkommt. In der japanischen Kultur symbolisch zu verstehen, wird er in der Ausstellung – am Rande der Holzschnitt-Folge – in seiner Bedeutung noch für sich betrachtet; zudem sind Blätter weiterer Künstler und Objekte aus der Sammlung des Museums zu sehen. Im Licht des Mondes aber treten in Yoshitoshis Folge bedeutende, in der Überlieferung verbürgte Akteure aus der Vergangenheit des Landes in Erscheinung; als Krieger oder Kriegsherr, als Dichterin oder als Bambussammler, Bogenschütze oder Flötenspieler oder als buddhistische Gottheit. Jeweils gekleidet in prunkvolle Gewänder, teils auch als Rückenfigur und teils in Architekturdetails eingebunden, vereint sie die Komplexität der Geschehnisse und Verflechtungen im Leben; sie benennen in einem temperamentvollen Realismus konkrete Orte. Neben dem Mond, der an ganz unterschiedlichen Stellen im Bild auftauchen kann, verbindet die Holzschnitte die Anordnung von Textfeldern, die noch die Klarheit im Bildaufbau steigert. Man muss nicht im Detail wissen, worum es hier geht, welches Kapitel der japanischen Geschichte gerade aufgeschlagen ist: Yoshitoshis virtuose Fähigkeit zum Fabulieren alleine reicht, dass die Betrachtung seiner „Ansichten des Mondes“ ein Erlebnis wird.
Yoshitoshi – 100 Ansichten des Mondes | bis 9.1. | Museum für Ostasiatische Kunst Köln | 0221 22 12 86 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aktualität und Tradition
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Bilanz für die Zukunft
„Alles unter dem Himmel“ am Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 02/19
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Nahe Ferne
Leiko Ikemura im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 11/15
Klee im Dialog
Paul Klee und der Ferne Osten in Köln – Kunst in NRW 01/15
Damals, auf einer längeren Reise
Fotografien des 19. Jahrhunderts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/14
Erotik und Inferno
Nobuyoshi Araki & Shirô Tsujimura im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunstwandel 01/12
Ein Fest der Museen
Die Lange Nacht der Kölner Museen findet vom 5. auf den 6. November statt – Kunst in Köln 11/11
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Geträumter Galopp
„Hold your horses“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 09/22
Spiel mit dem Klang
„Trioesque“ in der Deutzer Brücke – Kunst 08/22
Lernen von der Natur
„KölnSkulptur #10“ im Skulpturenpark – kunst & gut 08/22