Wie sieht eine Abschiedsausstellung aus, nachdem „man“ 32 Jahre ein Museum geleitet und geformt hat, die Ausrichtung vorgegeben und die Sammlung erweitert hat? Im Fall des Museums für Ostasiatische Kunst und von Adele Schlombs fällt sie großzügig, zeitgenössisch und traditionsbewusst aus und ist von Raum zu Raum überraschend. Unter dem Titel „Horizonte“ sind Werke von fünf Künstler:innen unterschiedlicher Generationen aus China, Japan und Korea ausgestellt, jeweils für sich und im Dialog mit älterer fernöstlicher Kunst und Kultur. Die Traditionen kehren in den aktuellen Beiträgen wieder, selbst wenn die Künstler:innen große Teile ihres Lebens im Westen verbracht haben. Der Hase als Skulptur bei Leiko Ikemura ist nicht lediglich ein Tierwesen und der Berg bezeichnet nicht einfach eine geologische Form. Der Horizont vermittelt zwischen Himmel und Erde, so wie die atmosphärische Tiefe, in der sich vermeintlich nichts zu ereignen scheint, nicht nur für das Sehen schärft, sondern auch spirituelle Erfahrungen bereithält. Die Rolle des Buddhismus zieht sich durch die Ausstellung und zugleich ist gut, dass die alltäglichen und kultischen Gegenstände nie aus dem Blick geraten.
Die Malerin, Zeichnerin und Bildhauerin Leiko Ikemura ist eine Meisterin der Ausdifferenzierung, die zugleich Gesichter nach innen kehrt, sich der Landschaften in Japan erinnert und in ihren Werken einen Zustand der Unschuld sucht. Die Kindheit und der Schlaf sind wichtige Topoi ihrer Kunst, ebenso wie die Vergegenwärtigung des Todes. Dazu schildert sie Weite und eine Leere, die eine große geistige Fülle aufscheinen lässt. In diesem Aspekt berührt sich ihre Malerei mit der von Qiu Shihua. Geboren 1940 in der Provinz Sichuan, ist seine Ölmalerei vom Taoismus geprägt, dem er sich in den 1980er Jahren zugewandt hat. Er verdichtet Landschaftserfahrungen auf Weißtöne, die er in vielen Schichten lasierend aufträgt, so dass die Natur kaum mehr zu sehen ist. Die aus Südkorea stammende, heute auch in Paris und New York lebende Kimsooja ist im Museum für Ostasiatische Kunst mit ihrem bekanntesten Sujet vertreten. In einer filmischen Projektion, die der langsamen Fahrt einer Rückenfigur auf einem Fluss und auf einem Fahrzeug durch eine Stadt folgt, sind verschnürte Bündel mit den Habseligkeiten fokussiert. Die Hüllen sind die traditionellen farbintensiven Hochzeitsdecken der Jungverheirateten, und ein Thema ist hier die Migration und damit die Veränderung und der Erhalt der Traditionen.
Den jüngeren Generationen sind die aus China stammenden Evelyn T. Wang und Yu Duan zuzurechnen. Während Evelyn T. Wang Zeichnungen auf Querrollen anfertigt, die an die Traditionen der Handrollen und der Kalligraphie anschließen und das Leben einer Chinesin im heutigen Westeuropa schildern, widmet sich Yu Duan als Gärtnerin in London der Beziehung zwischen Mensch und Natur, als Paradiesgarten und unberührte Vegetation. In die heutige Realität rückt sie ihre Sequenzen, indem sie das Umfeld einzelner Personen beobachtet und ihre Fotografien auf Tintenstrahl-Ausdrucken als offene Projekte präsentiert: zeitgenössisch und doch voller Referenzen an ihre Heimat.
Horizonte | bis 10.4. | Museum für Ostasiatische Kunst, Köln | 0221 22 12 86 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aktualität und Tradition
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Bilanz für die Zukunft
„Alles unter dem Himmel“ am Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 02/19
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Nahe Ferne
Leiko Ikemura im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 11/15
Klee im Dialog
Paul Klee und der Ferne Osten in Köln – Kunst in NRW 01/15
Damals, auf einer längeren Reise
Fotografien des 19. Jahrhunderts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/14
Erotik und Inferno
Nobuyoshi Araki & Shirô Tsujimura im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunstwandel 01/12
Ein Fest der Museen
Die Lange Nacht der Kölner Museen findet vom 5. auf den 6. November statt – Kunst in Köln 11/11
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22