„Ich sehe die Zukunft!“ „Man fühlte sich entspannt, ich hörte das Rauschen der Bäume. Im Schaufenster habe ich mein Spiegelbild mit einem schleierhaften Blick gesehen.“ Diese Erfahrungen haben Besucher, Künstler und Kunstinteressierte in der Bonner Innenstadt mit dem japanischen Klangkünstler Akio Suzuki (*1941) gemacht. Suzuki wurde dieses Jahr von der Beethovenstiftung Bonn zum Stadtklangkünstler berufen. Unter dem Titel „oto-date Bonn 2018“ (oto-date: Klangpunkt) revitalisierte er seine im Rahmen des Festivals bonn hoeren 2014 erschaffene Installation „oto-date Bonn“. Er suchte sich in der City 16 Standpunkte auf zwei Routen aus, an denen er klangliche Qualitäten unter einer besonderen Atmosphäre erkannte und kennzeichnete sie mit einem weißen Symbol auf dem Pflaster, auf das man sich stellen kann. Das Symbol illustriert eine Mischung aus Füßen und Ohren. Mit dabei war seine Ehefrau Hiromi Miyakita, die Suzukis Eindrücke ins Englische übersetzte und Tänzerin ist.
„Hören und sehen, alle Sinne sind wichtig und sollen dem Menschen erhalten bleiben. Ich habe mich für das Gehör und die Klänge entschieden. Es gibt mir Energie und hilft mir im Leben,“ sagte Suzuki. Miyakita fügte hinzu, dass ihr persönlich das Tanzen weiterhelfen würde.
Für Suzuki sei der Klang der Stadt seine Musik. Man könne Hörer, Komponist oder Musiker sein, wenn man auf einer seiner Echopunkte steht. Er filtert die Laute, die für ihn harmonieren, und so entsteht seine eigene Musik im Ohr.
Im Alltag kann man die Klänge, die einen umgeben, sehr leicht vergessen. Der Mensch ist im hektischen Stadtleben zu sehr auf sich selbst fokussiert, um die Vielfalt der Umgebungslaute wahrzunehmen. Es entwickelt sich regelrecht eine gesellschaftliche Schwerhörigkeit, die auch dazu führt, dass die Mitmenschen auf der Straße auch visuell kaum registriert werden. Die Besucher der Stadttour nahmen sich aber Zeit, auf den Echopunkten zu stehen und mit geöffneten oder geschlossenen Augen das Rauschen, Flüstern, Hupen oder Sprechgemisch der Passanten wahrzunehmen.
Gerne sah Suzuki auch den schönen Frauen aus Berlin im Jahre 1982 zu, als diese auf seinen Echopunkten standen, wie er witzelnd erzählte. Er, dessen Eltern 1945 mit ihm Nordkorea verließen und nach Japan kamen, hat ein fröhliches Gemüt und immer ein Lächeln im Gesicht. Als er unter einem Tunnel in der Nähe des Friedensplatzes stand, stellte er vergnügt fest, dass der Tunnel seiner Kopfform entsprach. Hier musste natürlich auch ein Klangpunkt entstehen.
Akio Suzuki blickt immer nach vorn, schaut nie zur Seite und blinzelt kaum. Er wirkt gelassen, sieht und hört mehr als die meisten Menschen. Seine gelassene, entspannte Art und sein schwebend wirkender Gang scheinen auch nicht von dieser Welt zu sein.
Städte empfindet er aus seiner ganz persönlichen Perspektive und findet immer eine Intimität an den Orten, wo man es am wenigsten erwartet. Mit ihm war die Tour durch Bonn ein neuer Blick auf die Stadt, die dann doch wie ein unberechenbarer Dschungel erschien – als wäre eine andere Welt direkt hinter der nächsten Straßenabbiegung zu erwarten. Im September plant Suzuki eine neue Klanginstallation am Kunstmuseum Bonn.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Die Dämonisierung der Frau
Preview „#Female Pleasure“ im Odeon – Foyer 11/18
Brennende Seelen
Yamato-Trommler in der Philharmonie – Musik 08/18
Junge Helden, mythische Welten
Japanische Animationsfilme im Kulturinstitut – das Besondere 03/18
Farbenfrohe Greuel
Die Dramen des Daseins im Comic – ComicKultur 03/17
Strafe oder Barmherzigkeit?
Stummfilmklassiker mit deutschen Untertiteln im Japanischen Kulturinstitut – Kino 01/17
Im Reich der Zeich(nung)en
Japan im Comic – von außen und von innen – ComicKultur 10/16
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20