Köln ist die Stadt der Trommler und Perkussionisten. So wirkte der österreichische Starschlagzeuger Martin Grubinger in der Philharmonie sogar als „Artist in Residence“; er kommt immer noch regelmäßig in die Domstadt. Aber auch die japanischen Trommler von „Yamato“, der japanischen Taiko-Kunst mit Instrumenten aus Baumstämmen und Tierhäuten, waren seit 2002 schon so häufig da, dass sie diesen Titel locker verdient hätten. Ständig mit neuem Programm und veränderter Choreografie locken sie immer noch die Massen in ihre Konzerte wie derzeit in die Kölner Philharmonie. Neben der unglaublichen Intensität und Musikalität, mit der die neun Trommler, darunter drei Frauen, die bis zu 1,70 Meter und 500 kg großen Instrumente mit bis zu 500 Schlägen pro Minute bearbeitet werden, verblüfft die Professionalität der Gruppe, die Show – trotz circa 30 deutschen Tournee-Auftritten seit Anfang Juli – immer noch so spritzig und lebendig zu gestalten, als wäre jeden Abend Premiere. Immerhin müssen jedes Mal rund 40 Tonnen Bühne, Lichtanlage und 35 verschiedene Trommeln transportiert werden.
Chousensha – übersetzt „Die Herausforderer“ – erzählt vom Leben und seinen Ansprüchen und Erfordernissen, vom Aufbruch, von neuen Aufgaben und der Erfüllung alter Träume, so die etwas schwülstigen Ausführungen im aufwändigen Programmheft. Ob Zuhörer „brennende Seelen, Erkenntnisse von Müll, der Duft unseres Landes oder die Verschwendung von Zeit“ in den sieben Stücken nachvollziehen können, sei dahingestellt. Aber dennoch – nur mit Trommeln und vereinzelten Schreien der Akteure erlebt man einen so individuellen, so mächtigen und subtilen Auftritt, dass man weder menschlichen Gesang noch vertraute westliche Musik vermisst. Es ist ein tief aus der Seele hochsteigender Rausch, eine Eruption, in den sich der Zuhörer zwangsläufig begibt – denn diesem packenden Gesamtkunstwerk kann sich so schnell niemand entziehen, allein schon wegen der heftigen Vibrationen des eigenen Zwerchfells. Auch die Künstler auf der Bühne scheinen sich trotz extremer körperlicher Anforderung in einen Rausch hineinzutrommeln. Mimik und Körpersprache sowie das Japsen nach der Anstrengung verraten es eindeutig. Kraftvoll attackieren sie immer wieder ihre Instrumente, schieben sie zu neuen Trommel-Landschaften zusammen mit spannender Punktillumination, feixen locker untereinander und ins begeisterte Publikum.
Zwischendurch gibt es dann mal etwas Entspannung, etwa mit vier „Shamisen“, der dreisaitigen, gezupften Langhalslaute, oder einer choreografisch entzückenden Nummer mit geschlagenen, winzig kleinen metallischen Becken und unter lasziven Beckenbewegungen der Musiker, die die Klänge quasi in die Luft werfen und wieder auffangen. Viel Spaß hatte das Publikum (oder zumindest ein Teil davon) auch an der nachdrücklichen, aber entbehrlichen Animation zum mehr oder weniger rhythmischen Mitklatschen, leider eine weit verbreitete Unsitte. Dies wurde gegen Ende noch übertroffen durch eine alberne Anmache des vollen Hauses zu einer fast orgastischen Mitwirkung. Der Eindruck der insgesamt perfekten Show wurde so leider etwas verwässert. Ob die Show auf europäische Gemüter frisiert war, sozusagen als ein kleiner Japan-Verschnitt, ist nicht einfach zu beurteilen. Ein Vergleich mit den Kodo-Trommlern, die auch schon oft in Köln waren und bereits lange vor Yamato existierten, zeigt diese allerdings für deutsche Augen authentischer.
Egal, die Präzision und hohe Musikalität der Akteure zusammen mit fantastischen Kostümen und einer ausgefeilten spannenden Choreografie haben das Publikum schon sehr beeindruckt, wie der spontan stehende Applaus zeigte. Trotz der Einwände: ein toller Abend.
Yamato – The Drummers of Japan: Chousensha | 16.-18.8. 20 Uhr, 18.8. 18 Uhr, 19.8. 15 Uhr, 19 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Die Dämonisierung der Frau
Preview „#Female Pleasure“ im Odeon – Foyer 11/18
Stadtgeflüster
Klangkünstler Akio Suzuki eröffnet „oto-date bonn 2018“ – Kunst 06/18
Junge Helden, mythische Welten
Japanische Animationsfilme im Kulturinstitut – das Besondere 03/18
Farbenfrohe Greuel
Die Dramen des Daseins im Comic – ComicKultur 03/17
Strafe oder Barmherzigkeit?
Stummfilmklassiker mit deutschen Untertiteln im Japanischen Kulturinstitut – Kino 01/17
Im Reich der Zeich(nung)en
Japan im Comic – von außen und von innen – ComicKultur 10/16
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Klang in all seinen Facetten“
Mouse on Mars: Jan St. Werner über die Anfänge in Köln – Popkultur 11/20
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Die ewige Discokugel
Das MTC harrt aus – Corona bedroht Clubszene – Musik 08/20
Hunger nach Musik
Coma bei Summer Stage Cologne – Konzert 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
„Das Tor zur Welt“
Voigt & Voigt veröffentlichen ein Technoalbum über die Mülheimer Brücke – Popkultur 05/20
„Wertschätzung signalisieren“
Jens Ponke über den Erfolg des Cologne Culture Stream – Interview 05/20
Totenhagen baut Brücken
5-stündiges Streamingprogramm von Acht Brücken - Musik 04/20
Ruf nach „eingeschränktem Betrieb“
Offener Brief der Kölner Philharmonie und anderer Konzerthäuser
„Wir schwimmen in Ungewissheit“
Jojo Berger von Querbeat über den Song „Hänger“ – Interview 04/20
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
„Jeder bringt ein, was er kann“
Clubs streamen ins Wohnzimmer: Jens Ponke über Cologne Culture Stream – Interview 04/20