Der August lädt ein zu entspannten Abenden am Rheinufer oder in den Parks der Stadt. Tagsüber kann man schön an Baggerseen rumlungern. Obwohl … das Wetter ist in diesem Sommer wieder unberechenbar.
Tom Schreiber, Jahrgang ‘69, war Kamera- und Fotoassistent, bevor er an der Kunsthochschule für Medien in Köln studierte. Nach „Narren“ von 2003 ist „Dr. Alemán“ sein zweiter Kinofilm.
Zwar ist das IMAX-Verfahren eines der jüngeren Filmgeschichte, aber technisch und optisch das aufwändigste und teuerste. Das führte nach einem recht kurzen Leben zu einem Beinahetod.
Zugegeben: Es ist wahrlich nicht alles spitze, was die Fernsehanstalten rund um die Uhr so über den Äther schicken. Aber es gibt hin und wieder Highlights, fiktional oder dokumentarisch, und solche Highlights nennt man dann Großes Fernsehen.
Köln ist eine Stadt der vielen kleinen Filmfestivals. Dass dies kein Manko oder lediglich Ersatzprogramm in Ermangelung eines großen Festivals ist, bestätigt sich immer wieder im Gespräch mit Filmschaffenden oder bei Besuchen ausländischer Festivals, wie etwa...
Ted Gaier ist Gründungsmitglied der Band „Die Goldenen Zitronen“. Daneben spielt er in diversen anderen Bands, ist Produzent, macht Musik fürs Theater und dreht Videoclips.
Will man der Stärke bzw. Schwäche des deutschen Films auf den Grund gehen, ist die Meinungsforschung ein probates Mittel. Die Gesellschaft für Konsumforschung hatte im Auftrag der Filmförderungsanstalt in Berlin über 4000 Kinobesucher nach ihrer Einstellung zum Deutschen Film befragt und...
Medienfest und Medienforum: Der Juni gibt tiefe Einblicke in die Medienlandschaft. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Festival „Großes Fernsehen“.
Filme, bei denen Frauen Regie führen, stellen in der Kinoauswertung wie auch in den Wettbewerbssektionen der großen Filmfestivals weltweit eine Minderheit dar.
André Schäfer, Jahrgang ‘66, hat Journalistik und Geschichte studiert. Nach erster Tätigkeit als Autor wurde er Redakteur beim WDR. Seit 2001 ist er Gesellschafter der Florianfilm GmbH in Köln.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24