Zwar ist das IMAX-Verfahren eines der jüngeren Filmgeschichte, aber technisch und optisch das aufwändigste und teuerste. Das führte nach einem recht kurzen Leben zu einem Beinahetod. Nun soll die Digitalisierung dem Patienten noch mal auf die Beine helfen.
Geburtsort Messe
Auf der Expo 1970 in Osaka wurde erstmals das Image Maximum der staunenden Öffentlichkeit vorgestellt. Auf einer zehnmal größeren Negativfläche als der herkömmliche Film wurden die Wunder der Erde dargestellt. Auf Leinwänden so breit wie Tennisplätze und hoch wie kleine Hochhäuser (22 x 16 m) ist IMAX wirklich deutlich „bigger than life“. Mit unglaublich großen, schweren und teuren Spezialkameras aufgenommen konnten die kaum 60 Minuten langen Naturdokus natürlich nur in unglaublich, großen und teuren Kinos gezeigt werden. Dennoch: Die jahrmarktähnliche Faszination der technischen Finesse ließ die Anzahl der Kinos weltweit auf rund 200 wachsen. Weiterentwicklungen wie die Kuppelprojektion sowie Filme in 3D sorgten für weitere Wachstumsphantasien. Nachdem die IMAX-Kinos den Weg aus den Jahrmärkten und technischen Museen gefunden haben, wurden eigenständige Kinos gebaut. 1992 eröffnete beim Deutschen Museum in München das erste IMAX in Deutschland. Nach dessen phänomenalem Erfolg mit weit über 1 Mio. Besuchern im Jahr, entstand ein kleiner Boom. Neben den IMAX Kinos in den technischen Museen in Sinsheim und Speyer wurden in Bochum, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Berlin, Würzburg und Nürnberg sogenannte Standalones oder in Multiplexen angesiedelte Säle eröffnet. Besonders gewagt waren die nebeneinander liegenden zwei IMAX-Kinos am Potsdamer Platz und das 60 Meter in die Erde gebaute Kino im Nürnberger Cinecitta, einer unterirdischen Kinolandschaft mit 21 Kinosälen. Doch der Anfangserfolg ließ sich leider nicht verlängern. Filmkopien, die für rund 20.000 € erworben werden müssen, immer schwächer werdende Stoffe, missglückte Spielfilmadaptionen und eine harsche Geschäftspolitik führten zu einem raschen IMAX-Sterben. Heute sind mit Ausnahme derer in den Technik-Parks nur noch die Standorte Nürnberg und Sony- Center Berlin wirklich aktiv. In den anderen Sälen wird Theater, normales Kino oder 3D im Digitalverfahren gezeigt. IMAX geriet immer mehr in die Krise, Verluste erhöhten sich, das Unternehmen sah sich zahlreichen Klagen ausgesetzt.
Rettung Digital und neue Stoffe
Als Rettungsanker bot sich die zunehmende Digitalisierung der Filmauswertung an. Der Verzicht auf die sehr teuren Kopien und komplizierten Projektoren führte zu einer neuen Idee, die in den USA vielversprechend aussieht. Die beiden größten amerikanischen (und damit auch weltweiten) Kinoketten Regal und AMC rüsteten einzelne Säle in ihren Multiplexen nach, so dass über ein vereinfachtes Verfahren vor allem 3 D-Filme auf den Großbildwänden gezeigt werden können. Die einige Dollars teureren Tickets verkauften sich in der Vergangenheit nicht schlecht, und die 3D-Versionen von flächigen Rohkrepierern wie Beowolf übertrafen die Erwartungen. Und der Außendienst von IMAX spricht auch in Deutschland die großen Unternehmen an, es den amerikanischen Kollegen gleichzutun. Vielleicht gibt es also eine Renaissance.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24