Der Karneval zelebriert im besten Falle mit humoristischem, kritischem und solidarischem Blick das Leben aller Kreaturen. Eine rein egoistische Selbstdarstellung inklusive der Befriedigung eigener Gelüste auf Kosten anderer stand ursprünglich nicht auf der Agenda des Festes. Gewalt, Alkoholexzesse, Sexismus, Rassismus, Vermüllung und Kommerz sind jedoch zu ständigen Begleitern der sogenannten Fünften Jahreszeit geworden. „Da simmer dabei!“ lautet das Credo hunderttausender Anhänger:innen. Dass es auch andere Positionen gibt, möchte die Akademie der Künste der Welt mit ihrem aktuellen Programm „kah.na.v'aw – Spiritualität, Ökonomie und Politik“ aufzeigen. Noch bis Mitte Dezember sollen Events in der Domstadt und Rio de Janeiro auf Chancen interkultureller Begegnungen abseits des nächsten persönlichen Alkohol- oder Fremdschamrekords aufmerksam machen.
„Brasilien ist ein zutiefst rassistisches Land. Der Karneval bietet den Menschen eine Widerstandsmöglichkeit gegen diese Tradition des Hasses. Gleichzeitig ist der Karneval ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor“, sagt Adriana Schneider Alcure. Die künstlerische Leiterin des Projekts wünscht sich, dass die humanistische Perspektive auch in Europa sichtbarer wird. Die Kostümierung soll daher durch Soundinstallationen, Videobeiträge oder Gesprächsveranstaltungen zu den Bereichen Spiritualität, Politik und Ökonomie ergänzt werden. Hierfür laden die Initiator:innen zu kostenlosen Besuchen ins Studio auf der Herwarthstraße 3 in der Innenstadt ein. Dort sind unter anderem Videointerviews mit Koryphäen der brasilianischen Szene und das gemeinschaftlich-friedliche Feiern auf den Straßen Rio de Jarneiros dokumentiert. Auch speziell angefertigte Kostüme liegen zur Anprobe bereit. InKoproduktion mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum erwartet die Gäste zudem eine Neuinterpretation von Georg Büchners Tragödie „Woyzeck“: Am 25. November zeigt das Museum „Woy – Eine karnevaleske Sambópera in vier Akten“ unter der Regie von Alex Mello. „Wer ist Woy heute? Mann, Frau, fluides Geschlecht?“ lauten die Fragestellungen zur Geburt von Büchners Protagonisten in einem Karnevalsumzug. Der Eintritt ist frei.
kah.na.v'aw – Spiritualität, Ökonomie und Politik | bis 15.12. | Akademie der Künste der Welt u.w. Orte | 0221 337 74 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dimensionen des Karnevals
„kaɦ.na.v’aw“ in der ADKDW
Utopisch denken
Ausstellung „Sci-(no)-Fi“ im Academyspace – Kunst 10/19
Wir kopieren nicht zum Spaß
„Copy It!“ im Academyspace – Kunst 04/19
„Wie wird mit Erinnerungen umgegangen?“
Akademie-Leiterin Madhusree Dutta will archivieren und vernetzen – Interview 12/18
„Ich war tatsächlich ein wenig nervös“
Madhusree Dutta leitet seit April die Akademie der Künste der Welt – Interview 12/18
Mehr Schein als Sein?
Lesung und Gespräch zu „Köln kosmopolitisch“ – Literatur 12/18
Das Objekt der Begierde
„Perverse Decolonization – 1985“ im kjubh – Kunst 11/18
Unmenschliche Zeitzeugen
Die Wucherungen des Kolonialismus: „Floraphilia“ im Academyspace – Kunst 09/18
Kunst greifbar machen
Das Palais Temporär und die performativen Künste in Köln – Spezial 09/18
Gespenstische Mauerüberquerung
„Original Sin“: Susanne Sachsse & Xiu Xiu im Stadtgarten – Bühne 06/18
Sündhafte Gespenster
Susanne Sachsse & Xiu Xiu im Stadtgarten – das Besondere 06/18
Anhaltendes Missverständnis
Chancen der Akademie der Künste der Welt werden nicht genutzt – Kulturporträt 05/18
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23