In den Ausstellungsräumen der Akademie der Künste der Welt erwarten einen zunächst architektonische Visionen einer fiktiven asiatischen Megastadt in Form schwarzweißer Animationen oder eines sprechenden LED-„Hologramms“. Im Hauptraum, kinohaft eingerichtet, schwebt ebenfalls auf Hologramm-Ventilatoren (der Renner in China) ein KI-Nachrichtensprecher, der in dieser Stadt der Zukunft in kurzen Kapiteln über den Einfluss von Technologie auf die dortigen Lebensverhältnisse erzählt („News From Nowhere“). In einem „kreativen Forschungsraum“ bringt eine an die Wand projizierte Matrix Oberbebriffe und Stichworte egriffe aus den politischen, sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Sphären zusammen, z.B. Kryptowährung, die erläutert werden, interaktiv neu angeordnet werden können und in bekannten oder noch unentdeckten Wechselwirkungen Bestandteile der Zukunft sein könnten.
Gefragt wird, so Akademie-Leiterin Madhusree Dutta, was der mögliche dritte Weg ist neben Kapitalismus und Sozialismus. Die in Peking geborene Kuratorin Mi You ergänzt: „Die Fehler dieser beiden Systeme zu verstehen, die an einem bestimmten Punkt angekommen sind, kann uns dabei helfen, eine dritte Möglichkeit zu finden.“ Mit öffentlichen Workshops – beginnend mit dem Schreibworkshop „Speculative Actions“ am 28./29.9. – will man auf den Recherchen aufbauen, die hinter den Installationen stecken, und einen Dialog über die Zukunft eröffnen. Wieder zielt die Akademie letztendlich in die Praxis. Dutta: „Die Ausstellung soll keine ehrfurchterregenden Bilder der Zukunft bieten, sondern Gedanken und Diskussion anregen.“ Im Zentrum stünde die Zukunft der Technologie in Europa, das anders als China und die USA zwischen Techno-Optimismus und -Pessimismus schwanke.
Bei Akademie-Ausstellungen lasten komplexe Themen auf den Schultern weniger, oft junger Künstler, Wissenschaftler und Kuratoren, die mit wenig sehr viel erreichen müssen. Daher ist es wichtig, sie im Kontext des Programms zu sehen und am besten den Besuch der Installationen mit einer Veranstaltung zu koppeln. Das Gesprächsangebot der Akademie ist umfassend, der Academyspace eine Art Basis, wenn auch in diesem Herbst dort alles zu fern, zu speziell und ungemütlich digital wirkt. Die asiatische Fortschrittsdynamik, die aus der Hauptinstallation spricht, lässt sich schwer mit europäischer Erfahrung zusammenbringen. Ein gewisses Desinteresse könnte die Folge sein. Ist Technik in Europa überhaupt noch das zentrale Thema der Zukunft? Wird sich nicht am Umgang mit konkreten Problemen eher die europäische Zukunft entscheiden?
„Sci-(no)-Fi“ (unter anderem auch zu lesen als Sino-Fi) ist Teil des Themenstrangs „Hybrid Transactions“, mit dem sich die Akademie bis kurz vor Weihnachten auf Trab hält. Anders als bei vergangenen Gemeinschaftsausstellungen haben die Künstler und Architekten als Kollektiv gearbeitet, darunter im Fall der Swooding Architects grenzübergreifend zwischen Hong Kong und Shenzhen. Die beiden Metropolen, so erklärt Avangarde-Architekt Zheng Mahler aus der Sonderverwaltungszone, lägen zwar nur zwei Zugstunden voneinander entfernt, durch die chinesische Firewall und inkompatible Betriebssysteme und Suchmaschinen sei die Zusammenarbeit aber keinesfalls einfach gewesen.
Ihre fiktive Stadt schwebt „zwischen“ China und Hong Kong und ist, da sie nicht auf eine der beiden Regierungsformen festgelegt ist, unter Einfluss beider Kulturen ein Ort neuer Entwürfe. Der künstliche Nachrichtensprecher spricht (digital erzeugtes) „Chinglish“, das (hybride) Gebrauchsenglisch in Südchina, seine Berichte nehmen Bezug auf Entwicklungen in beiden Landesteilen wie etwa das Sozialkredit-System. (Wären die Texte im Nachrichtenstil verfasst, hätte das dieser überforderten Installation vielleicht geholfen.) Hybridität ist am Vordringen und eigentlich immer gut, so der Tenor der Vermittlungsarbeit der Akademie. Sie sieht in gemischter Herkunft auch immer die Chance eines besseren Verstehens und neuer Einsichten, vor allem wenn endlich im Rahmen einer „öffentlichen Science-Fiction-Kultur“ (Ausstellungsheft) über Zukunftsthemen gedacht und geforscht wird.
Sci-(no)-Fi | bis 15.12., Fr 15-19 Uhr, Sa/So 14-18 Uhr | Academyspace | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wir kopieren nicht zum Spaß
„Copy It!“ im Academyspace – Kunst 04/19
„Wie wird mit Erinnerungen umgegangen?“
Akademie-Leiterin Madhusree Dutta will archivieren und vernetzen – Interview 12/18
„Ich war tatsächlich ein wenig nervös“
Madhusree Dutta leitet seit April die Akademie der Künste der Welt – Interview 12/18
Mehr Schein als Sein?
Lesung und Gespräch zu „Köln kosmopolitisch“ – Literatur 12/18
Das Objekt der Begierde
„Perverse Decolonization – 1985“ im kjubh – Kunst 11/18
Unmenschliche Zeitzeugen
Die Wucherungen des Kolonialismus: „Floraphilia“ im Academyspace – Kunst 09/18
Kunst greifbar machen
Das Palais Temporär und die performativen Künste in Köln – Spezial 09/18
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20