Die Akademie der Künste der Welt erinnert mit einer thematischen zweisprachigen Kunstausstellung daran, dass Kopieren bis vor wenigen Jahrzehnten selbstverständlich zum menschlichen Leben gehörte. Es sei geradezu instinktiv, erklärt Kuratorin Madhusree Dutta: „Nichts ist originell – die Natur kopiert sich immer selber.“ Es sei der Markt, der entschieden habe, dass wir uns dafür schämen müssten. Die von multinationalen Konzernen mit ihren umfassenden Copyrights und Patenten dominierte, für einfache Antworten zu komplexe Debatte, was öffentlich und was geschützt sein sollte, gehöre in die Öffentlichkeit, da sie jeden etwas anginge.
„Copy It!“ – der Eintritt ist frei – zeigt Gegenstände, Örtlichkeiten und künstlerische Positionen rund um Werk und Kopie, Teilen und Zugangsbeschränkungen sowie mittendrin einen Leseraum, in dem die angeregten Gedanken tiefer in die Materie eindringen können. Einschlägige Bücher zu unterschiedlichen Aspekten der Debatte wurden gebraucht angeschafft, Kopieren ist möglich. Es gibt auch ein gläsernes Buch: „Eine große Menge Wissen ist verloren, weil wir das Abschreiben versäumt haben“, so Dutta. An den Wänden: eine grundlegende Chronologie der bisherigen Debatte mit Daten und Zitaten. Partizipieren kann man in einem Polaroid-Fotostudio mit Fotoleinwänden, die etwa einen Google-Datenserver oder den norwegischen Saatgut-Tresor hinter dem Fotografierten zeigen, oder in geplanten Workshops und Vorführungen etwa zum Xerox-Kopierverfahren.
Der erste Workshop mit dem Titel „The Rapid Publisher – Live Action Zine-Making“ (Sa 13.4., 15-22 Uhr) soll in die Kopierpraxis der Zines einführen, jene selbstproduzierten Hefte, die zum Beispiel in den 70er Jahren in der Londoner Punkszene als eigene Ausdrucksform gegenüber kommerziellen Magazinen in der Kulturszene verbreitet wurden. Kopieren bedeutet hier ganz konkret: Weitergabe, Gemeinschaft, Widerstand. Am 25.4. um 18 Uhr ist Klaus Urbons, Künstler und Gründer des Museums für Fotokopie zu Gast. Bis zum 30.4. können Interessierte sich anmelden zum Workshop „Cologne, What Is Your Mother’s Maiden Name?“ mit Max Dovey (8./9.5., 30./31.5.), um digitale Begegnungen mit der Stadt Köln in ortsspezifischen Medien festzuhalten, die im Juni in das Memory-Station-Projekt „Noordkaap Taxi“ einfließen.
Außerdem befindet sich vor Ort die erste Memory Station, die dazu auffordert, ein „öffentlicher Historiker“ zu sein. „Jeder, der einer Zeit angehört, ist ein Archiv, ohne es zu wissen“, erklärt Dutta ihr an Rhein und Ruhr mit bald neun Anlaufstationen verwirklichtes Online-Archivprojekt für NRW. Erinnerungsobjekte, auch Audio- und Videointerviews der Besucher können eingepflegt und Schlagwörtern zugeordnet werden, womit ein vielleicht signifikantes Stück individueller Erfahrung der Öffentlichkeit übergeben und als bislang unterbelichtete Geschichte lokaler Menschen entdeckt werden kann. Am 1. Mai eröffnet die Memory Station Kalk an den Lichtspielen Kalk mit eigenem Stadtteil-Programm.
Copy It! – nur für Diebe und Raubkopierer – von Büchern, Kunstwerken, Ideen... – only for those who have sinned – stolen or copied books, artworks, ideas... | bis 14.7., Fr 15-19 Uhr, Sa/So 14-18 Uhr | Academyspace | www.academycologne.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Utopisch denken
Ausstellung „Sci-(no)-Fi“ im Academyspace – Kunst 10/19
„Wie wird mit Erinnerungen umgegangen?“
Akademie-Leiterin Madhusree Dutta will archivieren und vernetzen – Interview 12/18
„Ich war tatsächlich ein wenig nervös“
Madhusree Dutta leitet seit April die Akademie der Künste der Welt – Interview 12/18
Mehr Schein als Sein?
Lesung und Gespräch zu „Köln kosmopolitisch“ – Literatur 12/18
Das Objekt der Begierde
„Perverse Decolonization – 1985“ im kjubh – Kunst 11/18
Unmenschliche Zeitzeugen
Die Wucherungen des Kolonialismus: „Floraphilia“ im Academyspace – Kunst 09/18
Kunst greifbar machen
Das Palais Temporär und die performativen Künste in Köln – Spezial 09/18
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunstwandel 07/22
Bilder aus der Verbotszone
Fotoausstellung ,,Now you see me Moria’’ – Kunstwandel 06/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – kunst & gut 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – kunst & gut 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22