Sie wirken wie eine Spiegelung, die Comics von Fumio Obata und Igort: Fumio Obata erzählt in „Irgendwo zu Hause“ von der Japanerin Yumiko, die in London mit Freunden eine Designagentur gegründet hat. Hier fühlt sie sich heimisch. Doch als ihr Vater stirbt, muss sie zurück nach Japan – wo sie sich nun fremd fühlt. Die Geschichte ist fiktional, aber auch Obata ein in London lebender Japaner. Vom Manga ist er weit entfernt und erzählt seine ruhige, emotionale Geschichte ‚europäisch‘, sowohl in Bezug auf Rhythmus, Umfang, Realismus als auch den Stil seiner Aquarellzeichnungen (Carlsen). Was bei Obata fiktionalisierte Biografie ist, ist in Igorts „Berichte aus Japan“ essayhafte Biografie unter umgekehrten Vorzeichen: Der Italiener landet vom Fernweh getrieben in den 90er Jahren als Zeichner in Japan, wo er europäisch anmutende Mangas zeichnet. 25 Jahre nach seiner ersten Japanreise erinnert sich Igort an die Verwunderung über – wie auch an die Bewunderung für – diese komplexe, widersprüchlich erscheinende Kultur zwischen Stille und Krach, Ruhe und Hektik, Gewalt und Schönheit. Er schwärmt für die Filme von Seijun Suzuki und Takeshi Kitano, die Malerei von Hokusai, erzählt von Disziplin, von Wahn und von der Stille im Kloster. Igorts Blick auf Japan ist sowohl inhaltlich als auch stilistisch, in seiner Mischung aus klassischen Comicpassagen, Bildtableaus, Texten und Fotos so reichhaltig wie die Kultur dieses Landes (Reprodukt).
Eine brisante Innenansicht schildert Kazuto Tatsuta mit „Reaktor 1F“. Gerade ist der zweite Band des dreiteiligen Mangas erschienen, mit denen der Autor im Stile von Günter Wallraff undercover einen „Bericht aus Fukushima“ vorlegt. Tatsuta lässt sich für die Aufräumarbeiten im 2011 in Japan havarierten Reaktor anwerben, der sachlich gehaltene Reportage-Manga erscheint unter einem Pseudonym. Tatsua erzählt von den Arbeitsbedingungen, den Dumpinglöhnen, dem Geschäftsmodell mit etlichen Subunternehmen bis hin zur Mafia, die hinter dieser lebensgefährlichen Arbeit steht (Carlsen). Noch ein Sachbuch: Mit „Der Beeinflussungsapparat“ widmen sich die Journalistin Brooke Gladstone und der Zeichner Josh Neufeld der Frage „wie Massenmedien funktionieren, wie sie unsere Gesellschaft manipulieren und wie wir dazu beitragen“. Dass das Ergebnis mit dem populistischen Schlachtruf „Lügenpresse“ nichts gemein hat, versteht sich, auch wenn einige der Theorien aufhorchen lassen: Gladstone erforscht die Geschichte des Journalismus, klärt über das Verhältnis von Journalisten zu Politikern und zur Wahrheit auf und untersucht den Reiz schlechter Nachrichten – und das alles in kurzweiligen Zeichnungen. Ein kluges und extrem aktuelles Buch (Correkt!v).
René Goscinny ist weltberühmt als Autor von Asterix, der Zeichner Gotlib ein vor allem im französischen Sprachraum bekannter satirischer Zeichner. Gemeinsam arbeiteten sie von 1965 bis 1968 unter dem Einfluss der amerikanischen Zeitschrift MAD an der Serie „Die Dingodossiers“, mit der sie sich pseudojournalistisch verschiedensten Alltagsthemen wie Arbeitswelt, Familie, Reise, Kultur etc. widmeten. Bislang noch nicht auf Deutsch erschienen, versammelt die Gesamtausgabe auf knapp 300 Seiten alle der recht textlastigen Strips des Duos, die mitunter etwas dated wirken, meist aber ihren Witz und Biss nicht eingebüßt haben (Toonfisch-Verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22
Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Lernen aus der Geschichte
Zwei Comics widmen sich jüdischen Themen – Comickultur 07/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Blühende Hoffnungsbeete
„Ein Garten für uns“ von Zoë Tucker – Vorlesung 05/23
Der langsamste Roman der Welt
Alexander Bachs „Tagessätze“ – Literatur 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Zur Ironie gehört Empathie
Sensationelles Romandebüt von Mathilda Prall – Textwelten 05/23
Ein mutiger Auftritt
„Ellas Elfentanz“ von Annika Klee – Vorlesung 05/23
Nächtliches Tierreich
„Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ von Beatrix Mannel – Vorlesung 04/23
Nummer 4 im Klima-Quartett
Maja Lunde liest in Köln – Lesung 04/23
Nebelkinder
„Die Verwandelten“ von Ulrike Draesner – Textwelten 04/23
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23