Your Name. – Gestern, heute und für immer
Japan 2016, Laufzeit: 106 Min., FSK 6
Regie: Makoto Shinkai
Herzerwärmendes Anime-Meisterwerk
Schicksalhafte Verbindung
„Your Name. – Gestern, heute und für immer“ von Makoto Shinkai
Der erfolgreichste Anime der letzten Jahre kommt endlich in die deutschen Kinos. Mit seinem Meisterwerk „Your Name. – Gestern, heute und für immer“ (Kimi No Na Wa) hat sich Regisseur Makoto Shinkai (44) einen festen Platz in den Anime-Annalen gesichert. Animes sind in Japan ein fester Bestandteil der Film- und Fernsehlandschaft und – im Gegensatz zum westlichen Image – ein Genre, das keinerlei Altersgrenzen kennt. Auch „Your Name“ ist ein Anime, der generationsübergreifend begeistern kann, und ein guter Einstieg für Nichtkenner des Genres.
Die Geschichte handelt von Mitsuha und Taki, zwei Highschool-Schülern, die völlig unterschiedliche Leben führen. Eines Tages aber finden sie sich im Körper des anderen wieder. Der zurückhaltende Taki muss sich im Leben der frechen und selbstbewussten Mitsuha zurechtfinden, während Mitsuha sich den Problemen in Takis Leben stellen muss. Beide hinterlassen einander Nachrichten, um für den Fall eines erneuten Körpertausches vorbereitet zu sein. Durch diese ungewöhnliche Situation lernen Taku und Mitsuha sich kennen, ohne sich jemals getroffen zu haben. Taki beschließt Mitsuha zu suchen und macht sich auf den Weg zu dem Ort, den er nur aus seiner Erinnerung kennt. Als er die Stadt gefunden zu haben scheint, macht er eine unerwartete Entdeckung, durch die er über Leben und Tod entscheiden wird.
Die anfänglich erheiternde Handlung nimmt überraschende Wendungen und zieht durch ihre charmante Erzählweise die Zuschauer in den Bann. Makoto Shinkai geht über die bekannte Körpertausch-Thematik hinaus, Hoffnung und Vertrauen zeichnen die Figuren aus. Die Musik unterstreicht diese Eigenschaften, wird aber an Schlüsselszenen ausgesetzt, was einem das Gefühl gibt, Teil dieses Moments zu sein. Hervorzuheben ist die visuelle Gestaltung, die atemberaubenden Szenerie der Landschaft, die Detailtreue der Zeichnungen und die lebhafte Farbausarbeitung – ein Markenzeichen Shinkais. Er wird als der nächste Hayao Miyazaki – Japans berühmtester und erfolgreichster Anime-Regisseur – gehandelt, auch weil er sich gerne von dessen Werken inspirieren lässt. Es finden sich Parallelen zu japanischer Kultur und Tradition in Verbindung mit modernen Problemen wieder, die besonders durch Mitsuhas Charakter und Lebensstil skizziert werden. Um einige Elemente des Films zu verstehen, ist allerdings ein Hintergrundwissen über Japans Shinto-Religion von Vorteil. Wer das nicht besitzt, dem wird der ein oder andere Zusammenhang der Geschichte fehlen.
Makoto Shinkai setzt eigene Akzente durch seine Erfahrungen in Schnitt, Kamera, Grafikdesign und Produktion. Er ist passionierter Schriftsteller, seine Filme basieren auf seinen eigenen Roman- und Mangavorlagen. – Ein herzerwärmender Anime mit Tiefe, für den sich ein Kinobesuch lohnt.
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23