
Your Name. – Gestern, heute und für immer
Japan 2016, Laufzeit: 106 Min., FSK 6
Regie: Makoto Shinkai
Herzerwärmendes Anime-Meisterwerk
Schicksalhafte Verbindung
„Your Name. – Gestern, heute und für immer“ von Makoto Shinkai
Der erfolgreichste Anime der letzten Jahre kommt endlich in die deutschen Kinos. Mit seinem Meisterwerk „Your Name. – Gestern, heute und für immer“ (Kimi No Na Wa) hat sich Regisseur Makoto Shinkai (44) einen festen Platz in den Anime-Annalen gesichert. Animes sind in Japan ein fester Bestandteil der Film- und Fernsehlandschaft und – im Gegensatz zum westlichen Image – ein Genre, das keinerlei Altersgrenzen kennt. Auch „Your Name“ ist ein Anime, der generationsübergreifend begeistern kann, und ein guter Einstieg für Nichtkenner des Genres.
Die Geschichte handelt von Mitsuha und Taki, zwei Highschool-Schülern, die völlig unterschiedliche Leben führen. Eines Tages aber finden sie sich im Körper des anderen wieder. Der zurückhaltende Taki muss sich im Leben der frechen und selbstbewussten Mitsuha zurechtfinden, während Mitsuha sich den Problemen in Takis Leben stellen muss. Beide hinterlassen einander Nachrichten, um für den Fall eines erneuten Körpertausches vorbereitet zu sein. Durch diese ungewöhnliche Situation lernen Taku und Mitsuha sich kennen, ohne sich jemals getroffen zu haben. Taki beschließt Mitsuha zu suchen und macht sich auf den Weg zu dem Ort, den er nur aus seiner Erinnerung kennt. Als er die Stadt gefunden zu haben scheint, macht er eine unerwartete Entdeckung, durch die er über Leben und Tod entscheiden wird.
Die anfänglich erheiternde Handlung nimmt überraschende Wendungen und zieht durch ihre charmante Erzählweise die Zuschauer in den Bann. Makoto Shinkai geht über die bekannte Körpertausch-Thematik hinaus, Hoffnung und Vertrauen zeichnen die Figuren aus. Die Musik unterstreicht diese Eigenschaften, wird aber an Schlüsselszenen ausgesetzt, was einem das Gefühl gibt, Teil dieses Moments zu sein. Hervorzuheben ist die visuelle Gestaltung, die atemberaubenden Szenerie der Landschaft, die Detailtreue der Zeichnungen und die lebhafte Farbausarbeitung – ein Markenzeichen Shinkais. Er wird als der nächste Hayao Miyazaki – Japans berühmtester und erfolgreichster Anime-Regisseur – gehandelt, auch weil er sich gerne von dessen Werken inspirieren lässt. Es finden sich Parallelen zu japanischer Kultur und Tradition in Verbindung mit modernen Problemen wieder, die besonders durch Mitsuhas Charakter und Lebensstil skizziert werden. Um einige Elemente des Films zu verstehen, ist allerdings ein Hintergrundwissen über Japans Shinto-Religion von Vorteil. Wer das nicht besitzt, dem wird der ein oder andere Zusammenhang der Geschichte fehlen.
Makoto Shinkai setzt eigene Akzente durch seine Erfahrungen in Schnitt, Kamera, Grafikdesign und Produktion. Er ist passionierter Schriftsteller, seine Filme basieren auf seinen eigenen Roman- und Mangavorlagen. – Ein herzerwärmender Anime mit Tiefe, für den sich ein Kinobesuch lohnt.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25