Es sind immer die Liebesgeschichten, lustig oder tragisch, die Menschen am meisten beschäftigen. Und so ist das bei den drei Vogelhändlern in Florian Leopold Gassmanns „Gli uccellatori“ („Die Vogelfänger“) nicht anders. Hier sind Vögel allgegenwärtig und Damen, zufällig auch drei, aber dummerweise sind alle nur in einen Burschen verliebt. Alles wie im richtigen Leben oder wie bei Carlo Goldoni, der diesem „dramma giocoso“ (auch lustiges Drama) 1759 das Libretti für drei Akte verpasste. Dabei wird hochnotpeinlich darauf geachtet, dass nicht einfaches Volk sich mit höheren Ständen verbandelt – ist klar.
Die englische Regisseurin Jean Renshaw, ursprünglich Choreografin, hatte diesen launigen Abend mit viel Poesie und leiser Dramaturgie bereits in Wien in Szene gesetzt, die Co-Produktion ist nun im März mit dem Gürzenich-Orchester und Kölner Ensemble zu sehen. Bei Renshaw stehen die Sänger und ihre körperliche Präsenz im Vordergrund, Ausstatter Christof Cremer macht das mit zauberhaften Kostümen, die das Vogelmotiv spiegeln, und einer zurückgenommenen Bühne möglich.
Ansonsten lässt Renshaw die Maschinerie der Verwechslungskomödie natürlich wie geschmiert ablaufen, Gassmanns Musik, schon zu Lebzeiten gefeiert, tut ihr übriges, denn auch an der Oper Köln wollen die Damen natürlich nicht zugeben, dass ihre Herzen verwirrt und sprunghaft sind. So manche Verwechslung spitzt sich zu, in die Irre leiten sich alle, es sind die bekannten Muster der Opera Buffa, die bis heute funktionieren, nicht nur auf der Operettenbühne, auch am Theater. Aber am Schluss, man glaubt es kaum, löst sich wieder jeder gordische Knoten, Deckel auf Topf, standesgemäß versteht sich, Cecco und Toniolo bekommen Roccolina und Mariannina und die Comtessa Armelinda ihren eifersüchtigen Marchese Riccardo. Einer schaut in die Röhre und das ist Pierotto, ein bisschen zu irregeleitet, geplante Mordanschläge bleiben eben nicht ohne Folgen, ob für alle die Liebe als süße, herrliche Sache endet, muss bei Goldoni allerdings immer bezweifelt werden.
„Gli uccellatori“ | 18.3.(P), 1.4. je 18 Uhr, 22., 24., 29.3. je 19.30 Uhr | Oper Köln im Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Göttlicher Günstling
„Saul“ an der Kölner Oper
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25