Es sind immer die Liebesgeschichten, lustig oder tragisch, die Menschen am meisten beschäftigen. Und so ist das bei den drei Vogelhändlern in Florian Leopold Gassmanns „Gli uccellatori“ („Die Vogelfänger“) nicht anders. Hier sind Vögel allgegenwärtig und Damen, zufällig auch drei, aber dummerweise sind alle nur in einen Burschen verliebt. Alles wie im richtigen Leben oder wie bei Carlo Goldoni, der diesem „dramma giocoso“ (auch lustiges Drama) 1759 das Libretti für drei Akte verpasste. Dabei wird hochnotpeinlich darauf geachtet, dass nicht einfaches Volk sich mit höheren Ständen verbandelt – ist klar.
Die englische Regisseurin Jean Renshaw, ursprünglich Choreografin, hatte diesen launigen Abend mit viel Poesie und leiser Dramaturgie bereits in Wien in Szene gesetzt, die Co-Produktion ist nun im März mit dem Gürzenich-Orchester und Kölner Ensemble zu sehen. Bei Renshaw stehen die Sänger und ihre körperliche Präsenz im Vordergrund, Ausstatter Christof Cremer macht das mit zauberhaften Kostümen, die das Vogelmotiv spiegeln, und einer zurückgenommenen Bühne möglich.
Ansonsten lässt Renshaw die Maschinerie der Verwechslungskomödie natürlich wie geschmiert ablaufen, Gassmanns Musik, schon zu Lebzeiten gefeiert, tut ihr übriges, denn auch an der Oper Köln wollen die Damen natürlich nicht zugeben, dass ihre Herzen verwirrt und sprunghaft sind. So manche Verwechslung spitzt sich zu, in die Irre leiten sich alle, es sind die bekannten Muster der Opera Buffa, die bis heute funktionieren, nicht nur auf der Operettenbühne, auch am Theater. Aber am Schluss, man glaubt es kaum, löst sich wieder jeder gordische Knoten, Deckel auf Topf, standesgemäß versteht sich, Cecco und Toniolo bekommen Roccolina und Mariannina und die Comtessa Armelinda ihren eifersüchtigen Marchese Riccardo. Einer schaut in die Röhre und das ist Pierotto, ein bisschen zu irregeleitet, geplante Mordanschläge bleiben eben nicht ohne Folgen, ob für alle die Liebe als süße, herrliche Sache endet, muss bei Goldoni allerdings immer bezweifelt werden.
„Gli uccellatori“ | 18.3.(P), 1.4. je 18 Uhr, 22., 24., 29.3. je 19.30 Uhr | Oper Köln im Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25