choices: Herr Yurtseven, wie haben Sie den Anschlag vor zehn Jahren erlebt?
Kutlu Yurtseven: Also für mich war das eher ein mediales Erleben. Ich war auf der Arbeit und dann haben Freunde angerufen und gesagt: „Kutlu, da ist ne Bombe hochgegangen in der Keupstraße.“ Den Rest habe ich im Internet erfahren. Darum war die Situation für mich zuerst nicht real. Erst als ich am Abend zur Keupstraße bin, wurde der Anschlag für mich wirklich. Die Nägel habe ich aber nicht mehr gesehen.
Was hat der Anschlag für die Keupstraßen-Community bedeutet?
Da war eine große Verzweiflung bei den Bewohnern der Keupstraße – aber auch bei vielen Kölnern. Doch als Innenminister Schily dann zwei oder drei Tage später einen rechtsterroristischen Akt ausschloss, war das wie ein Schlag ins Gesicht. Und so hat die Bombe mithilfe des Staates und seiner Behörden dann doch ihren Zweck erreicht: Angst zu verbreiten und Existenzen zu vernichten.
Wie kam Schily zu seiner Einschätzung?
Ich glaube, die Haltung dahinter war: Was nicht sein darf, das gibt es auch nicht. Viele sind durch die Vergangenheit sensibilisiert und das Schreckgespenst einer Nazi-Szene die Gewalt ausübt und mordet, wollte man nicht wahr haben. Und ich glaube auch, dass der Rechtsradikalismus phänomenal unterschätzt wird.
Unterschätzt?
Das Problem ist, dass jedes Land, das ich kenne, einen konservativen Grundkonsens hat. Es können linke Parteien regieren, der Grundkonsens ist und bleibt konservativ. Die breite Masse ist konservativ, darum ist Rassismus auch ein Problem der Mitte der Gesellschaft.
Rassismus aus der Mitte. Wie stellt der sich dar?
Ich will gar nicht von denen reden, die einem an der Kasse das Geld nicht in die Hand geben. Oft sind es die, die mit dir leben, sich mit dir unterhalten. Du hältst sie für reflektiert und offen und dann kommt zum Beispiel eine Lehrerin und sagt: Warum macht ihr Abitur, ihr heiratet doch eh in zwei drei Jahren. Oder ich wurde mal gefragt, ob mein Vater meine Mutter auch schlage. Warum fragt der mich das? Rassismus und Intoleranz scheinen sehr tolerante Eigenschaften zu sein, weil sie jeden befallen können, unabhängig von Nationalität, Religion oder Bildungsstand.
Welche Rolle spielten diese Motive in der Medienberichterstattung?
Da gibt es zwei Dinge: Erstens muss die Zeitung verkauft werden und darum werden die niederen Instinkte der Leser bedient, weil sich das gut verkauft. Und zweitens macht Rassismus vor Intellektuellen oder Journalisten nicht halt. Und das Bedienen niederer Instinkte, das fängt doch bei diesen ganzen komischen Vor- und Nachmittagssendungen im Privatfernsehen an. Da werden auch nur niedere Instinkte bedient und die bereiten den Boden für diesen Dreck.
Wie sehen Sie die Kampagne: „Wer betrügt der fliegt“ von der CSU Anfang des Jahres?
Das passt voll rein in das Schema Rassismus aus der Mitte. Als in Mölln oder Solingen Familien verbrannt wurden, das war zu Zeiten von Slogans wie „Das Boot ist voll“. Politik ist mit den Stimmungen, die sie erzeugt, oft der Wegbereiter. Auch die Keupstraße wurde oft schlecht gemacht. Und das ist ein ganz gefährliches Spiel. Rechtsextreme denken dann oft: Die Politiker wollen gerne, können aber nicht, also springen wir in die Bresche und vollstrecken den Willen der schweigenden Mehrheit. Die Unterschriftenkampagne der CDU gegen die doppelte Staatsbürgerschaft war auch so eine Aktion.Was mich aber interessiert ist, was mit Uckermann von Pro-Köln passiert?
Sie meinen Jörg Uckermann, den Kölner Ratsherr von Pro-Köln, der derzeit mit weiteren Fraktionskollegen wegen Betrugs vor Gericht steht?
Den meine ich. Wo fliegt der denn jetzt hin? Kann mir das mal einer sagen? Der ist nicht nur gierig, der ist auch noch ein Vollidiot.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
Neue Perspektiven in Mülheim
Goethes „Hermann und Dorothea“ im Stadtraum – Bühne 09/20
Modellprojekt für kreative Urbanität
Mülheimer „Zukunfts Werk Stadt“ zu Gast im hdak-Kubus – Spezial 11/19
Rechts stummschalten
Christian Fuchs diskutiert im NS-Dok über die Neue Rechte – Spezial 10/19
Wandel mitgestalten
Das Zeitspiralfedern-Festival von raum13 – Bühne 10/18
Sieben Jahre Stigmatisierung
Mahnmal-Diskussion in der Keupstraße – Spezial 06/18
Mülheim am Scheideweg (2)
Veedel zwischen Aufbruch und Gentrifizierung – Spezial 05/18
Mülheim am Scheideweg (1)
Veedel zwischen Aufbruch und Gentrifizierung – Spezial 05/18
Mahnmal der Schande
Verpfuschtes Gedenken an NSU-Opfer – Theaterleben 04/18
Nüchterne Eier
Marie Rotkopf mit „Antiromantisches Manifest“ im King Georg – Literatur 03/18
Tradition und Handel
Comicmesse Köln in der Mülheimer Stadthalle – Literatur 11/17
Migrationsmärchen für Kinder
„Vater Rabe, Mutter Erde, Schwester Stern und Bruder Schnee“ im Kulturbunker – Theater 11/17
„Uns wurde weisgemacht, unser Blut sei etwas Schmutziges“
Unternehmerin Bettina Steinbrugger über die Tabuisierung der Menstruation – Teil 1: Interview
„Menstruation ist keine Wahl“
Claudia Ulferts vom Plan International über Periodenarmut – Teil 2: Interview
„Der 28-Tage-Zyklus ist eine Erfindung der Industrie“
Anja Moritz von der Endometriose-Vereinigung Deutschland über den Umgang mit Menstruation – Teil 3: Interview
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 1: Interview
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 2: Interview
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 1: Interview
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 1: Interview
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 2: Interview
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview
„Höflich in der Form, hart in der Sache“
Jurist Matthias Hartwig über Wandel in der Diplomatie – Teil 1: Interview
„Das erscheint dramatischer, als es wirklich sein dürfte“
Politologe Herfried Münkler über eine neue Epoche internationaler Friedensordnung – Teil 2: Interview
„Die Situation Russlands wird sehr genau beobachtet“
Politologe Stephan Klingebiel über die Wirkung von Wirtschaftssanktionen – Teil 3: Interview