Die Geschichte der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz beginnt 2001 mit dem Überfall auf eine Gedenkveranstaltung am KZ Kemna ein Jahr zuvor. Auf Seiten der Politik wurde daraufhin der Wunsch nach einer Organisation laut, die sich gegen die extreme Rechte und für Demokratie einsetzt. Die Initiative startete mit einer Bandbreite an Projekten: Jugendarbeit, Gedenkstättenfahrten oder eine mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus.
Nina Bramkamp ist seit 2019 Geschäftsführerin der Wuppertaler Initiative. „Unsere Themenfelder in den Projekten sind immer gleich. Wir machen Arbeit gegen Rassismus und extreme Rechte, fördern Respekt, Diversität und das Zusammenleben. Das geschieht durch Beratungs- und Aufklärungsangebote, um Menschen zu vernetzen und beraten und in demokratischen, menschenrechtsorientierten Handlungsweisen zu stärken“, beschreibt sie ihre Arbeit. Ein Schwerpunkt liege in der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus und im Projekt „Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen“. Die Nachfrage sei von Anfang an sehr hoch gewesen und immer auch ein Spiegel der Krisen, die die Gesellschaft bewege.
Beraten und vernetzen
Dass die Nachfrage nach den Angeboten steigt, erklärt Nina Bramkamp anhand von „Spotlight“ folgendermaßen: „Antifeministische Angriffe gibt es, seitdem es Feminismus gibt, aber die gesellschaftliche Wahrnehmung ist erst in den letzten Jahren gestiegen. Menschen realisieren zunehmend, dass ihnen persönlich ein Angriff widerfahren ist.“ Wichtig ist, Angriffe nicht nur als Angelegenheit der Betroffenen zu sehen, sondern auch als gesellschaftliches und demokratiefeindliches Problem, als Angriff auf Grundrechte.
Die Angebote seien diskret, kostenfrei und individuell auf jede Anfrage angepasst, sodass sich ein niederschwelliges Angebot ergebe, das Betroffenen den Zugang erleichtere, erklärt Nina Bramkamp. Sie mahnt zu einer kollektiven Verantwortung, damit Taten und Missstände aufgedeckt werden und Menschen für ihre Rechte einstehen können. „Die Verantwortung der Zivilgesellschaft ist es, genau hinzuschauen, sich unabhängig über Sachverhalte zu informieren und daraufhin den eigenen Ressourcen entsprechend zu handeln. Man muss sich vernetzen können und gemeinsam politische Kämpfe führen.“ Eine dringende Herausforderung sei zudem, Menschen zu erreichen, denen es an Möglichkeiten zu politischer Bildung fehle, betont Bramkamp.
Demokratie beständig erkämpfen
Wie kann diese politische Partizipation gefördert und selbstverständlich werden? Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Ausbildungsstellen, kurz: überall wo Menschen zwangsläufig zusammenkommen, wohne die Aufgabe inne, über Demokratie und Menschenrechte aufzuklären, erklärt Bramkamp. Auch Begegnungsorte, an denen Menschen in einen respektvollen Dialog kommen und Vorurteile abbauen können, seien bedeutend, auch, um mit den Herausforderungen durch Flucht und Migration besser umzugehen. Nina Bramkamp appelliert, Aufklärung und Sensibilisierung für Missstände und Rechte seien unabdingbar und stetig neu zu erkämpfen, um eine demokratische Gesellschaft zu erhalten.
SCHÖNE NEUE ZUKUNFT - Aktiv im Thema
fian.de | Die in Köln ansässige NGO setzt sich international für Menschenrechte ein, vor allem für das Recht auf Nahrung.
mehr-demokratie.de | Der bundesweit vertretene Verein setzt sich ein für „direkte Demokratie, ein faires Wahlrecht, Transparenz und wirksame Bürgerbeteiligung“.
mitarbeit.de | Die Stiftung Mitarbeit möchte „Menschen ermutigen, Eigeninitiative zu entwickeln und sich an der Lösung von Gemeinschaftsaufgaben zu beteiligen“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wen Lindner so treibt
Intro – Schöne neue Zukunft
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 1: Leitartikel
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik – Teil 1: Interview
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 1: Lokale Initiativen
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 2: Leitartikel
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit – Teil 2: Interview
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 2: Lokale Initiativen
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel – Teil 3: Interview
Gemeinsam für gesunde Äcker
Prämien für die Agrarwende – Europa-Vorbild: Niederlande
Besser erzählt
Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt – Glosse
Wissen über KI fördern
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 2: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 1: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 2: Lokale Initiativen
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 3: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 1: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 2: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 3: Lokale Initiativen