Eigentlich wollte das Rose-Theegarten-Ensemble Louis-Ferdinand Célines Jahrhundert-Roman „Eine Reise in die Nacht“ dramatisieren. Diesen monströsen Splatter-Roman von 1932, der vom Krieg über die Religion, die Ideologien bis zur Moral alles kräftig durchschüttelt. Doch weil die Rechte schließlich doch nicht zu haben waren, haben sich Regisseur Guido Rademachers und die Rose Theegärtner ein eigenes Stück gestrickt und dabei einen grandiosen Wurf gelandet. Ein lautes Einatmen eröffnet den Abend, ein Ausatmen beendet ihn.
Dazwischen kein Plot, sondern nur Bild- und Gedankensplitter, in denen sich die Auflösung der politischen und moralischen Ordnungen widerspiegelt, wie sie Célines Held Bardamu im 1. Weltkrieg, in Afrika, als Arbeiter bei Ford und als Armenarzt erlebt. Die Schauspieler erzählen im Publikum kleine Erlebnisse vom Warten, die nach dem Ennui der Vorkriegszeit klingen. Purcells berühmter Frost-Song aus der Oper „King Arthur“, Schüsse und eingespieltes Lachen ertönen, Claudia Holzapfel als Prostituierte rasiert sich die Beine, Bettina Muckenhaupt exekutiert mit Charles Ripley ein paar Dialogfetzen aus Ibsens „Nora“ und schießt ihren Partner nieder, der wiederum liefert eine absurde Hypochondriestudie.
Man erkennt Büchner und Beckett, zwei Komiker beschwören das Theater der Vergangenheit. Und über allem wacht Thomas Wenzel als blasierter Defätist im Smoking mit Siegelring und aufgemaltem Menjoubärtchen. Mit sonorer Süffisanz und leicht halliger Stimme plaudert er vom Anfangen, von hübschen Frauen, von Krieg und Krankheit. Der Abend nutzt die Romanvorlage allenfalls als Anregung; er lebt nicht vom Was, sondern vom Wie der Darstellung, also von der Atmosphäre.
Fast jede Szene evoziert den Eindruck latenter Gewalt als Basis der Gesellschaft, als allgegenwärtiges Hintergrundrauschen sozialer Zusammenhänge, das die Protagonisten lächelnd überspielen. So werden Célines Furor und Aggression auch Verhaltenslehren der Kälte samt einer absurden Komik an die Seite gestellt, die verblüffend viel über das vergangene Jahrhundert erzählen. Hinzu kommt: Lange nicht mehr hat man das Rose-Theegarten-Ensemble so brillant gesehen. Jede Geste, jede Mimik, jede Haltung sitzt. Freie Szene in Hochform.
„Am Ende der Nacht“ | R: Guido Rademachers | 9., 10.5. 20 Uhr | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die fünfte Gewalt
FWT mit neuer Besetzung – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23
Resonanz und Streit
„Alles in Strömen“ von Polar Publik am FWT – Prolog 12/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23