Nicht irgendwo ab vom Schuss, sondern zentral und sichtbar im Herzen der Stadt – da soll es hinkommen, das Haus der Demokratie. Mehrere Organisationen, darunter Democracy International, Mehr Demokratie und die Kölner Freiwilligenagentur, haben sich zusammengetan und den Verein Kölner Initiativenhaus für Menschenrechte und Demokratie gegründet. Ihr Ziel: der Zivilgesellschaft ein Gesicht geben, ganz konkret mit einem begehbaren Haus.
In anderen Städten, zum Beispiel Bern, Barcelona und Seoul, gibt es das schon, „und wir glauben, Köln hat das auch verdient, weil es hier eine unglaublich engagierte und aktive Zivilgesellschaft gibt“, sagt Jörg Eichenauer, der als Referent für den Verein arbeitet. Aktuell sind die Initiativen über die ganze Stadt verstreut, das Haus der Demokratie soll für Vernetzung sorgen und zusätzlichen Raum für Bildungsangebote und Veranstaltungen schaffen. Bildung sei enorm wichtig, sagt Jörg Eichenauer: „Wir wollen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern immer wieder aufs Neue ein hartes Stück Arbeit bedeutet“. Gleichzeitig soll das Haus als ein konkreter physischer Ort auch demonstrieren, dass Demokratie nichts Abstraktes ist, sondern unser aller Leben direkt betrifft; und jeder Bürger gefragt ist, getreu dem Ausspruch, eine Demokratie braucht Demokraten und Demokratinnen. Deswegen sollen auch darüber hinaus weitere, im wahrsten Sinne des Wortes, Freiräume bereitgestellt werden, die im Wechsel zur Erarbeitung neuer Ideen genutzt werden können. „Wir wollen das gesellschaftliche Potenzial wecken und Engagement ermöglichen“, sagt Andreas Müller, Vorstandsmitglied des Vereins, sodass Menschen die Erfahrung machen können, dass ihre Stimme zählt und Demokratie nicht nur ein Wort, sondern auch tatsächlich „erlebbar“ ist.
Demokratie, das sei ein gesamtgesellschaftlicher Lernprozess, in dem verschiedene, einander teils widersprechende Bedürfnisse eine Berechtigung haben. Und gerade weil innerhalb einer freien Gesellschaft nicht immer alle einer Meinung sind, müsse der Prozess inklusiv sein: „Wenn der Prozess klar ist und ich mitmachen konnte, dann akzeptiere ich ein politisches Ergebnis eher, auch wenn es mir von der Sache her nicht gefällt“, so Andreas Müller.
Grenzen der Toleranz
Zwar setzen sich die Akteure der Initiative für mehr Bürgerbeteiligung ein, es geht ihnen aber keinesfalls darum, alleine zu bestimmen, wohl aber darum, mitzubestimmen: „Wir sehen Bürgerbeteiligung als Ergänzung und als Chance für die Abgeordneten. Nicht als Gegenentwurf zum bestehenden System. Uns geht es nicht darum, zu sagen ‚Wir gegen die‘, sondern darum, am Ende gemeinsam zu entscheiden“, sagt Andreas Müller.
Grundsätzlich soll das Haus für jeden offen sein, auch für Menschen mit ganz anderen, z.B. verschwörungstheoretischen Ansichten. Für Andreas Müller gilt: nicht ausschließen, sondern konfrontieren und sich mit dem Gegenüber auseinandersetzen. „Ich tausche gerne Argumente aus. Aber bei uns gelten auch gewisse Regeln. Rassistische, diskriminierende, menschenfeindliche Äußerungen tolerieren wir nicht.“ Das schließe natürlich einige Akteure aus. Aber selbst in extremen Fällen sei es geboten, „weiter Bildung anzubieten und es immer wieder mit einer transparenten Diskussion zu versuchen“, so Müller.
Wie die Immobilie, nach der sie suchen, genau aussehen soll, steht nicht fest: „Ob repräsentatives Stadthaus, Hochhaus, umgestaltetes Parkhaus oder Hausboot – wir können uns da alles Mögliche vorstellen“, so Jörg Eichenauer.
Sag die Wahrheit - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
correctiv.org | Der Faktencheck des Recherche-Netzwerks prüft täglich den Wahrheitsgehalt von Gerüchten und Behauptungen.
www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3 | Der Faktencheck des Bayerischen Rundfunks.
www.hoaxilla.com | Die Podcaster von Hoaxilla widmen sich regelmäßig Verschwörungserzählungen und ihren Enstehungsgeschichten, stets auf unterhaltsame Weise.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ratgeber bei Angst und Verschwörungswahn
Die Sekten-Info NRW erfährt seit Corona verstärkten Anlauf
Dialog statt Zensur
Das Medienprojekt Wuppertal gibt Menschen eine Stimme
„Die Falle eines geschlossenen Weltbildes“
Bürgerrechtlerin Katharina Nocun über Verschwörungsglaube
„Das Killer-Argument gibt es nicht“
Esoterik-Kritiker Bernd Harder über Wahrheit und Verschwörung
Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse
Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm?
Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln
Konkurrenz oder Entlastung?
Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V.
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum
Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung