So beängstigend die Corona-Krise ist, für eine Gruppe scheint sie Wasser auf die Mühlen zu sein: Anhänger von Verschwörungstheorien. Neben bekannten Zweiflern wie Eva Hermann, Ken Jebsen und Xavier Naidoo mischen neue „Systemkritiker“ mit, die sich berufen fühlen, die Bevölkerung aufzuklären.
Beispiel: Attila Hildmann. Vor einiger Zeit noch für vegane Kochbücher gefeiert, zieht er nun gegen die Corona-Maßnahmen zu Felde. Für ihn ist Corona ein „riesiger Bluff zur Errichtung eines Überwachungsstaates“, seinen Fans empfahl er bewaffneten Widerstand. Videobotschaften beendet er mit dem Spruch „Veritas, Victoria, für das Vaterland“ – denn die Wahrheit kennen nur er und seinesgleichen, der Rest der Bevölkerung bestehe aus „Schlafschafen“. Auch andere Vertreter der Bio-Szene springen auf den Zug auf: Der Inhaber eines Bamberger Naturkostladens hängte einen Zettel mit dem Slogan „Gib Gates keine Chance“ ins Schaufenster, der darauf anspielt, dass der Microsoft-Gründer – Sündenbock für fast alles – die Weltbevölkerung durch Corona auf 500.000 Menschen reduzieren und diese dann mittels Impfung mit Mikrochips versehen wolle. Und Joseph Wilhelm, Gründer der Bio-Marke Rapunzel,schrieb ganz im Sinne der anthroposophischen Lehre, Viren seien „Teil des biologischen Lebens auf unserer Erde“ und leisteten ihren „Beitrag zur Weiterentwicklung“. Indirekt sprach er Corona damit den Effekt einernatürlichen Auslese zu.Dass er von seriöser Berichterstattung nicht viel hält, machte er deutlich. Er habe seit Beginn der Corona-Krise „keine einzige Tagesschau (…) angesehen“. Das tue er aber auch sonst nicht. Damit spricht er wohl für die meisten Anhänger von Verschwörungsideologien.
Selbstabgrenzung der Szene gegen Verschwörungsgläubige
Trifft die Tageszeitung Die Welt also den Punkt, wenn sie titelt: „Veganer und Verschwörungstheoretiker – Zwei Welten, die zusammenpassen“, oder die taz, wenn sie fragt: „Macht Bio wirr?“ Das Portal vegan.eu sah sich genötigt, durch eine Umfrage das Gegenteil zu beweisen: „Veganer weisen (…) eine besondere Ferne zu Verschwörungstheorien (…) auf“ und auch zu rechtsgerichtetem Denken. Das sieht die Journalistin Mira Landwehr, die sich als ehemalige Tierrechtsaktivistin in der Szene auskennt und das Buch „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht – Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung“ geschrieben hat, anders, sie bezeichnete die Umfrage als nicht repräsentativ. Von vegan.eu folgte eine Rechtfertigung. Kritikfähigkeit? Fehlanzeige. Der Sozialpsychologe Roland Imhoff stellt fest, gerade Menschen, die sich als etwas Besonderes sähen, seien anfällig für Verschwörungstheorien. Dieses Attribut kommt einem Teil der Gruppe der Veganer, die ihre „alternative“ Lebensart zur Ersatzreligion (in Abgrenzung zu großen Weltreligionen, die „Feiern und Freude auf der Basis von Tod und Vernichtung“ lehrten, wie vegan.eu schreibt) erhoben haben, definitiv zu. Ihre anthroposophische Weltanschauung tut ein Übriges. Als Impfgegner seien „Anthroposophen besonders anfällig fürVerschwörungstheorien im Zusammenhang mit Corona“, so derReligionsphilosoph Ansgar Martins.
Verständlicherweise bemühen sich andere Teile der veganen Community, sich von Hildmann und Co. abzugrenzen. Es ist zu wünschen, dass dies gelingt. Denn ob nun Allheilmittel oder nicht – der Wechsel hin zu einer zumindest fleischärmeren Ernährung und mehr Tierschutz ist zu unterstützen.
Sag die Wahrheit - Aktiv im Thema
correctiv.org | Der Faktencheck des Recherche-Netzwerks prüft täglich den Wahrheitsgehalt von Gerüchten und Behauptungen.
www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3 | Der Faktencheck des Bayerischen Rundfunks.
www.hoaxilla.com | Die Podcaster von Hoaxilla widmen sich regelmäßig Verschwörungserzählungen und ihren Enstehungsgeschichten, stets auf unterhaltsame Weise.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fake news sind Fake
Intro - Sag die Wahrheit
Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm? – Teil 1: Leitartikel
„Verschwörungsglaube ist tief verankert“
Sozialpsychologin Pia Lamberty über Verschwörungsglaube – Teil 1: Interview
Gesicht der Zivilgesellschaft
Zusammenschluss mehrerer Initiativen für ein „Kölner Haus der Demokratie“ – Teil 1: Lokale Initiativen
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen? – Teil 2: Leitartikel
„Die Falle eines geschlossenen Weltbildes“
Bürgerrechtlerin Katharina Nocun über Verschwörungsglaube – Teil 2: Interview
Ratgeber bei Angst und Verschwörungswahn
Die Sekten-Info NRW erfährt seit Corona verstärkten Anlauf – Teil 2: Lokale Initiativen
„Das Killer-Argument gibt es nicht“
Esoterik-Kritiker Bernd Harder über Wahrheit und Verschwörung – Teil 3: Interview
Dialog statt Zensur
Das Medienprojekt Wuppertal gibt Menschen eine Stimme – Teil 3: Lokale Initiativen
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Europa-Vorbild: Frankreich
Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse
Kult der Lüge
Teil 1: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 2: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 1: Leitartikel
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 1: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 1: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 2: Leitartikel