Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.559 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Rolle der Medien?
Foto: Nomad_Soul / Adobe Stock

Angst essen Ratio auf

29. Juli 2020

Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen? – Teil 2: Leitartikel

Die Mondlandung wurde in Hollywood inszeniert, das Kennedy-Attentat geht auf das Konto der CIA und der Anschlag auf das World Trade Center war ein Inside Job – Verschwörungstheorien gibt es zu jedem politischen oder gesellschaftlichen Großereignis. Es ist kaum verwunderlich, dass auch während der Corona-Krise das Verschwörungsgeraune Konjunktur hat. Doch wie gehen wir damit um, wenn Teile der Gesellschaft Veganköchen auf Telegram mehr Vertrauen entgegenbringen als etablierten Medien? Um mit Verschwörungstheoretikern umzugehen, muss man zunächst nachvollziehen, wie der Glaube an Verschwörungen entsteht.

Die Sozialpsychologin Pia Lamberty untersucht das Phänomen schon lange. Im Mai publizierte sie gemeinsam mit der Netzaktivistin Katharina Nocun das Buch „Fake Facts“. Das Problem, so schildern die Autorinnen, fange schon beim Namen an: Statt „Verschwörungstheorie“ benutzen Lamberty und Nocun das Wort „Verschwörungserzählung“. Während „Theorie“ ein wissenschaftliches Fundament suggeriert, weist das Wort „Erzählung“ darauf hin, worum es tatsächlich geht: den Versuch einer kohärenten Welterklärung. Menschen greifen laut den Autorinnen aus zwei Gründen auf Verschwörungserzählungen zurück: Zum einen dienen sie als Halt vor einem erlebten Kontrollverlust. Die Auswirkungen der Corona-Krise sind dafür ein Paradeanlass. In krisenhaften Momenten, in denen diffuse Angst aufgrund komplexer Problemlagen nicht klar zugeordnet werden kann, helfen Feindbilder. Bill Gates als das einzig Böse zu deklarieren, ist einfacher und bietet ein geschlosseneres Weltbild, als die komplizierte Genese des Virus anzuerkennen, in der Ursachen und Schuldzuweisungen schwer zu leisten sind. Zum anderen befriedigen Verschwörungserzählungen das Bedürfnis nach Einzigartigkeit. Während man sich selbst im Besitz der verborgenen Wahrheit wähnt, kann man wunderbar auf all die anderen blinden Schlafschafe hinabblicken.

Sehnsucht nach einem Feindbild

Wie aber mit diesen psychologischen Befunden umgehen? Wer selbst mal versucht hat, mit Anhängern von Verschwörungserzählungen zu diskutieren, weiß: Das ist gar nicht so einfach. Statistiken und wissenschaftliche Erkenntnisse sind im Zweifel eh gefälscht. Im Klein-Klein der Faktenanalyse kann man Verschwörungsgläubige kaum überzeugen, vor allem nicht jene, die schon vollends im Sumpf der Verschwörungserzählungen abgetaucht sind. Je früher man interveniert, desto größer die Chancen auf Erfolg. Dabei sollte es nicht darum gehen, sich über die #covididioten lustig zu machen, sondern nach Ursachen und Funktionen von Verschwörungserzählungen zu fragen. Woher speist sich die Angst, woher kommt die Sehnsucht nach einem Feindbild? Denn diese Ängste speisen sich oft genug aus realen sozialen und politischen Verwerfungen, die ernst genommen werden müssen.

Diese Perspektive hilft nicht nur auf persönlicher Ebene. Wenn Medien beispielsweise eine Demonstration gegen die Corona-Verordnungen in Stuttgart zum Großereignis hochschreiben und dabei alle Teilnehmer*innen mehr oder weniger zu Verrückten erklären, machen sie zwei Fehler auf einmal. Ein Einzelereignis wird medial überhöht und generiert Aufmerksamkeit für gefährliche Verschwörungsideologen. Gleichzeitig werden jene pauschal diffamiert, deren existenzielle Verzweiflung sie auf die Straße treibt, was sie wiederum anfälliger für Verschwörungserzählungen macht. Stattdessen braucht es strukturelle Analysen und historische Einordnungen über Verschwörungserzählungen, für die, stellen Lamberty und Nocun fest, wir alle anfällig sind.


Sag die Wahrheit - Aktiv im Thema

correctiv.org | Der Faktencheck des Recherche-Netzwerks prüft täglich den Wahrheitsgehalt von Gerüchten und Behauptungen.
www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3 | Der Faktencheck des Bayerischen Rundfunks.
www.hoaxilla.com | Die Podcaster von Hoaxilla widmen sich regelmäßig Verschwörungserzählungen und ihren Enstehungsgeschichten, stets auf unterhaltsame Weise.

 

Florian Holler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Fake news sind Fake
Intro - Sag die Wahrheit

Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm? – Teil 1: Leitartikel

„Verschwörungsglaube ist tief verankert“
Sozialpsychologin Pia Lamberty über Verschwörungsglaube – Teil 1: Interview

Gesicht der Zivilgesellschaft
Zusammenschluss mehrerer Initiativen für ein „Kölner Haus der Demokratie“ – Teil 1: Lokale Initiativen

„Die Falle eines geschlossenen Weltbildes“
Bürgerrechtlerin Katharina Nocun über Verschwörungsglaube – Teil 2: Interview

Ratgeber bei Angst und Verschwörungswahn
Die Sekten-Info NRW erfährt seit Corona verstärkten Anlauf – Teil 2: Lokale Initiativen

Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene – Teil 3: Leitartikel

„Das Killer-Argument gibt es nicht“
Esoterik-Kritiker Bernd Harder über Wahrheit und Verschwörung – Teil 3: Interview

Dialog statt Zensur
Das Medienprojekt Wuppertal gibt Menschen eine Stimme – Teil 3: Lokale Initiativen

Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Europa-Vorbild: Frankreich

Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!