Es gibt 194 Beiträge von observer
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
09.04.2004
Eine wundervolle Hommage an das frühe Slapstick-Kino - mit frechen Typenzeichnungen, fetzigen Rhythmen und tausenden von Ideen. Erinnert an die besten Renn-, Lauf- und Stürzkomödien der 60er und 70er Jahre. Ich glaube, da muss ich gleich noch einmal rein.
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
09.04.2004
Diesen Film muss man auf der großen Leinwand genießen. Tim Burton huldigt der Macht der Erinnerung, die ja nicht selten auf Erfindung basiert. Und so erfindet sich Burton mit seinen grandiosen Hauptdarstellern immer neue, wundervolle Momente, die einen zu Tränen rühren. Schöne Unterhaltung - weit, weit weg vom Fernseheinerlei und den gängigen Erzählkonventionen.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
31.03.2004
Seit der Wiederaufführung im Jahr 1985 bestimmt 30-mal gesehen und immer noch nicht genug davon. Billy Wilders Ost-West-Satire bleibt unerreicht. So schnell, dass man unmöglich alle Gags mitbekommen kann. "Sind denn alle Menschen korrupt?" "Ich kenne nicht alle Menschen."
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
30.03.2004
Ein einziges Vergnügen. Im schönen Weisshaus-Kino habe ich mich schon oft amüsiert, aber diese flotte Independentkomödie über die Gegensätze von Stadt und Land bzw. Jung und Alt hat es wirklich in sich. Katie Holmes aus "Dawson's Creek" ist einfach superb.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
30.03.2004
Eindeutig der beste Clouseau-Film. Eine großartige Slapstick-Komödie mit Peter Sellers im klitschnassen Trenchcoat (quietsch quietsch), einer Nacktfahrt im Mini-Cooper und der absurdesten Schlußszene der Krimigeschichte (Dreyfus sprengt die versammelte Täterfamilie in die Luft).
weitere Infos zu diesem Film | 41 Forenbeiträge
29.03.2004
Der Film ist Charles Bronson gewidmet und allein das ist ein schöner Zug von Tarantino. Es geht um die Actiongenres der achtziger Jahre, um das gute alte Rachethema und darum, dass Kino eben Action, Aufregung, Blut und Tränen bedeutet. Wer nur noch den heutigen Mainstream guckt, wird sich vor Schreck in die Hosen machen. Danke, dass wenigstens ein Hollywoodregisseur auf Remakes verzichtet und sich traut, aus seinen Kinoerfahrungen eine ganz eigene Hommage an die Billigfilme der Cannon Brothers zu machen.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
29.03.2004
Endlich wieder eine einfache Kino-Klamotte im Stil der ZAZ-Komödien der achtziger Jahre. Gags am laufenden Band, von denen zwar nicht jeder zündet, aber die hemmungslos über das Medium witzeln und es dabei doch bedienen. Es wurde Zeit, dass so etwas endlich mal wieder ins Kino kommt.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
29.03.2004
Das tut schon weh. Der große Polt, man denke nur an die zeitlosen, großartigen Satiren "Kehraus" und "Man spricht deutsh", vergaloppiert sich in der römischen Arena. Keine Frage, es ist Polts Abschied von der Leinwand. Platt und blöd, ohne Biss und Sozialsatire. So holen sich die Großen also selber vom Podest. Kein Gespür für Timing oder die aktuelle Situation, das Komische in Deutschland, mehr. Nur ein Schmarrn, wie ihn selbst Didi Hallervorden abgelehnt hätte. Zum Davonlaufen!

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25