Es gibt 7 Beiträge von Homer_Jay
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
10.04.2003
Ein verrückter Plot (wenn es überhaupt soetwas wie einen durchgehenden Plot gibt), viel Tempo, wieder zu viele Ideen, die sich der Zuschauer selber zusammenpuzzlen darf... Der Film ist nicht unbedingt einfach zu erschliessen, lohnt sich aber (vielleicht gerade drum)! :-) Ich würde allen Interessenten dringend empfehlen, sich vorher den ersten Film ("BEING JOHN MALKOVICH") von Regisseur Spike Jonze & Drehbuchautor Kaufmann anzusehen. Funktioniert praktisch als erster Teil dieses Films, außerdem werden hier einige Ideen fortgeführt. Im Vergleich fand ich BEING JOHN MALKOVICH wesentlich witziger & unterhaltsamer, aber deswegen ist ADAPTION nicht weniger zu empfehlen. Ich möchte nicht zuviel verraten... :-)
Jedenfalls ist meine Erklärung für das zunehmend seltsamer werdene Ende des Films, dass sich der Drehbuchautor den Anforderungen beugt, die ihm gestellt werden. Es lohnt sich jedenfalls schon, sich ein paar Gedanken zum Film zu machen (und nicht einfach nur ein beruhigendes Bierchen mit ins Kino zu nehmen... wie hier die meisten geschrieben haben...........). cheerio*
weitere Infos zu diesem Film | 21 Forenbeiträge
10.04.2003
Nur eine kurze Empfehlung von mir... ohne Inhaltsangabe oder kritischer Bewertung... Mich hat der Film trotz vorhandener Schwächen (das Hollywood-Happy-End) sehr angesprochen! Ich empfehle ihn guten Gewissens jedem, der vom Kino mehr verlangt als kurzweiliges Entertainment. Eine tiefergehende Analyse steht noch aus, bisher habe ich leider nur nichtssagende Kritiken zu diesem Film gelesen. Kennt jemand eine gute Besprechung?
cheers. :-)
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
28.12.2002
Schade drum... aber ich konnte an diesem Film echt nichts Gutes entdecken.
Schade um das schöne Geld, schad´ auch um meine Zeit, in der ich einen guten Film hätte sehen können...
Schad´ auch, denn eigentlich könnte man mit Schauspielern wie Pierce Brosnan, Dame Judi Dench oder auch John Cleese etwas Besseres hinbekommen!
Pierce Brosnan macht als Bond schon eine gute Figur, aber das ganze Drumherum langweilt tierisch... nur ödes Geballere und Getue. ---
naja, eben nicht mein Ding.
Sollen doch andere Leute mit so etwas glücklich werden. Aber tendenziell hält man sich doch wohl doch besser an die alten Bonds.
Da war noch zumindest der Titelsong das Einschalten wert - aber heute?
Puhhh, Madonna auf´m Tiefpunkt.
Keinen Stil.
Achja.
Schade.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
12.12.2002
Es fällt mir schwer, aus dem Stehgreif etwas zu diesem Film zu schreiben... Jedenfalls ist er nicht schlecht. Besonders die erste Entwicklung der Geschichte gefiel mir. Die Szene, in der der Vater seinen Kindern mitteilt, dass ein neues Leben für sie beginnt, ist echt unheimlich...!
Zum Ende hin wurde es mir etwas zu konventionell, diese ganzen "überraschenden Wendungen" waren für geübte Kinogänger nicht wirklich überraschend.
Da ich mir noch nicht wirklich eine Meinung zum Film habe bilden können... vielleicht zu einem anderen Zeitpunkt mehr! :)
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
12.12.2002
Eigentlich würde ich gar nicht mehr zum Film schreiben wollen, denn vor mir haben ja schon andere geschrieben, dass sich der Film lohnt.
---
Und was gibt es so viel mehr zu sagen?
Den Rest soll sich jeder selber dazu denken.
---
Aber einige Anmerkungen kann ich mir dann doch nicht verkneifen. --- Zitat eines anderen Kommentars: "Auch wenn er teilweise einige Längen aufweist, würde ich diesen film ohne zu überlegen in einem Atemzug mit "Schindlers Liste" nennen."
Das ist es eben, wo ich ansetzen möchte: Für mich ist es kein Lob den Film in einem Atemzug mit der Hollywood-Schmonzette von Spielberg zu nennen. Ich finde, dass Polanski es angenehm zurückhaltend inszeniert hat. Für seine Verhältnisse ist "Der Pianist" noch relativ nah dran am dick aufgetragenen Hollywood-Gefühlskino, das waren wir von früheren Polanksi-Filmen nicht gewohnt -- aber trotzdem habe ich hier als Zuschauer noch eher das Gefühl, dass ich selber entscheiden darf, wann und ob ich zum Taschentuch greife.
Gerade auch die Längen gefielen mir, da es mir bewußt gemacht hat, über welch langen und nicht-enden-wollenden Zeitraum der Protagonist und die anderen diesen grauenhaften Zustand ertragen mußten. Diese ständige Ungewissenzeit zehrte ganz schon an den Nerven. Und das muss man ja nicht als bloßes historisches Dokument im Sinne von "aus und vorbei" sehen - das erleben auch heute noch Menschen in Kriegszuständen, Diktaturen, etc.
Zu guter letzt hat es mir besonders gut gefallen, wie sehr die Musik im Vordergrund stand. Bei all diesen gruseligen, erschütternden Erfahrungen hatte dieser Protagonist noch immer etwas, was ihn aufrecht erhielt und worauf er sich freuen konnte. Die Schönheit der Musik oder was immer er noch darin gesehen haben mag... Ich denke, dass wir alle etwas Vergleichbares in Krisenzeiten brauchen, da wir sonst zu zerbrechen drohen. (Sorry, das klingt wohl pathetisch, aber ich weiß es nicht besser zu erklären.)
Auch bei diesem Film ist der Soundtrack sicher nicht uninteressant...
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
12.12.2002
nja, ist schon ein arg seltsamer Film.
Gefällt auch sicher nicht jedem.
Aber vermutlich wissen die meisten, die in einen Kaurismäki-Film gehen ja eh, was sie erwartet...
****
Ich würde nicht die volle Punktezahl/Sternchenwertung geben
- aber empfehlen kann ich den Film schon!
Definitiv. ****
Schon allein, weil er sich so angenehm von dem Einheitsbrei abhebt.
Für mich hat es sich schon allein
für die Musik gelohnt. :-)
-----------------------
habe ich eigentlich Hallus oder sieht der Hauptdarsteller in seinem schwarzen Anzug ein wenig aus wie Johnny Cash...???
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
My Summer of Love
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
hat was!
07.07.2005
"My Summer of Love" mochte ich sehr gern. Ein schöner Kinoabend. Sehr gut gefilmt, tolle Hauptdarstellerinnen, sehr atmosphärisch und noch dazu gute Musik (bin ganz vernarrt in den Edith Piaf-Chanson "La Foule").
Die Nebenhandlung mit dem religiösfanatischen Bruder fand ich etwas seltsam, aber vielleicht erschließt es sich mir noch.
Empfehlung für jeden, der vom Kino mehr verlangt als Popcorn-Unterhaltung.