Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Amsterdam

Ein Trio gegen die Weltverschwörung

31. Oktober 2022

Die Filmstarts der Woche

„Meine Familie will mich loswerden“, meint Burt (wunderbar extrovertiert: Christian Bale, „American Hustle“) zu Harold (zurückgenommen: John David Washington, „Tenet“), als sich die beiden an der Front des Ersten Weltkriegs begegnen. Sie landen schwer verletzt im Lazarett, sind dort aber gut aufgehoben in den Händen von Krankenschwester Valerie (Margot Robbie, „The Suicide Squad“), die sich in Harold verliebt und sich mit beiden Männern nach Amsterdam absetzt. Dort festigt sich eine tiefe Freundschaft. 15 Jahre später stolpern Burt und Harold in New York über einen toten General und geraten in eine große Weltverschwörung: Mächtige Geschäftsmänner wollen mächtigen Ländern gefügige Diktatoren ins Nest legen. In Italien und Deutschland ist man bereits auf gutem Wege – jetzt visiert man das Weiße Haus an. Wenig später stehen die zwei Freunde unter Mordverdacht. Um die eigene Haut zu retten, müssen Burt und Harold den Fall selbst aufklären. Der gefeierte US-Regisseur und Drehbuchautor David O. Russell lässt in „Amsterdam“ (Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex am Ring, UCI, OmU im Metropolis, Odeon und OFF Broadway) augenzwinkernd Fakt und Fiktion aufeinander los. Und er setzt, das ist die Stärke des Films, auf Skurriles. Auf Typen. Auf Momente. Wenn Mike Meyers und Michael Shannon den drei Freunden als Spione der Alliierten begegnen, die sich als Vogelbeobachter ausgeben und Glasaugen verschiedenster Couleur anpreisen. Wenn Matthias Schoenaerts als Kommissar mit seinem nerdigen Kollegen (Alessandro Nivola) aufkreuzt. Oder wenn Valerie mit ihren beiden Jungs einen Nonsense Song anstimmt. Kurzauftritte für die Kurzweil, mal touchy, meist kurios. Talyor Swift, Robert De Niro, Anya Taylor-Joy, Rami Malek springen auch noch in die Bresche, und ein finaler, beherzter Appell verleiht dem historischen Mantel noch den aktuellen Zeitbezug.

Als der Zigaretten-Erbe Jan Philipp Reemtsma (Philipp Hauß) am 25. März 1996 in seiner Hamburger Villa entführt wird, bricht nicht nur für den Literatur- und Sozialwissenschaftler eine Welt zusammen, sondern auch für dessen Frau Ann Kathrin Scheerer (Adina Vetter) und den gemeinsamen 13-jährigen Sohn Johann Scheerer (Claude Heinrich). Gerade hatten sich Vater und Sohn noch beim Lateinüben gezofft – der Streit war noch beim schweigsamen Abendessen spürbar. Als Johanns Vater kurz darauf in sein Studierzimmer ins Nachbarhaus geht, ist es das letzte Mal für die kommenden 33 Tage, dass der Sohn ihn sieht. Statt seiner findet die Mutter einen Erpresserbrief. Die Entführer fordern 20 Millionen Mark.  Hans-Christian Schmids „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ (Cinenova, Filmpalette, Bonner Kinemathek) basiert lose auf dem 2018 erschienenen autobiografischen Erinnerungen des heute 40-jährigen Johann Scheerer an diese schwierige Zeit, mit „Unheimlich nah“ folgte im vergangenen Jahr ein Roman über eine Jugend, in der er aus Sicherheitsgründen permanent überwacht wurde. Scheerers Vater hatte bereits ein Jahr nach der Entführung seinen autobiografischen Rückblick „Im Keller“ veröffentlicht. Schon Scheerers Buch ist das Gegenstück zu einem Krimi, aber auch das Gegenstück zur Perspektive des Opfers. Beziehungsweise: Es ist der Blick eines Opfers zweiter Ordnung. Und alleine diese Perspektive macht Hans-Christian Schmids Film sehr besonders. Es ist das Porträt einer Familie im Extremzustand. Es ist aber vor allem ein Film über einen jungen Menschen, der versucht, diesen Extremzustand und die beteiligten Erwachsenen zu verstehen, obwohl er mit 13 Jahren eigentlich ja schon genug damit beschäftigt ist, seine eigene, pubertierende Gefühlswelt zu verstehen.

Alexandre (Ben Attal, der Sohn des Regisseurs Yvan Attal) studiert in den USA und ist kurz zu Besuch bei seinen getrennt lebenden Eltern in Paris. Seine Mutter Claire (Charlotte Gainsbourg) lebt nun mit Adam (Mathieu Kassovitz) zusammen, mit dessen Tochter Mila (Suzanne Jouannet) Alexandre auf eine Party geht. Danach zeigt Mila Alexandre bei der Polizei an, sie vergewaltigt zu haben. Der junge Mann ist perplex, vertritt auch bei den Verhören die Ansicht, dass Mila den Sex mit ihm ebenfalls gewollt habe und er keine Zeichen erkannt habe, dass er zu weit geht. Es beginnt ein zermürbender Prozess mit großem Medienecho, denn Claire ist eine bekannte Essayistin und Alexandres Vater Jean (Pierre Arditi) ein prominenter Fernsehmoderator. Geschickt hat Yvan Attal die vertrackte Geschichte in bewegte Bilder transferiert. Zunächst setzt er den Fokus auf Alexandre, dann auf Mila, um deren beider Versionen schließlich während der Prozesstage zusammenzuführen. „Menschliche Dinge“ (Odeon) ist brandaktuell, und gerade weil es hier nicht um das berufliche Machtgefälle zwischen Menschen geht, sondern zwei junge Menschen im Mittelpunkt stehen, die gerade erst ihr eigene Sexualität entdeckt haben, erhält die Geschichte noch einmal ganz neue, hoch-interessante Aspekte.

Forst-Praktikantin Anja ist an den abgelegenen Ort zurückgekehrt, an dem vor 20 Jahren ihr Vater spurlos verschwunden und nie wieder aufgetaucht ist. Obwohl sie im Wald nur Bodenuntersuchungen vornimmt, schlägt ihr von Seiten der Dorfbevölkerung offene Ablehnung entgegen. Was wird hier geheim gehalten? Wolfram Fleischhauer hat seinen eigenen Roman für die Leinwand adaptiert, und Saralisa Volm hat diesen in stimmige, düstere Bilder getaucht, die dem Film gleich von Beginn an etwas zutiefst Unheimliches und Beunruhigendes verleihen. Vorzügliche Darstellerleistungen und eine mitreißende Geschichte, die nach und nach ihre ganze Bedeutung entfaltet, machen „Schweigend steht der Wald“ (Filmpalette) zu einem seltenen und gelungenen Beispiel deutscher Kino-Genrekost.
Regisseurin Saralisa Volm ist am Freitag, 4.11. um 19 Uhr zu Gast in der Filmpalette.

Außerdem neu in den Kinos: Pola Schirin Becks Drama „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ (Weisshaus, Bonner Kinemathek), Claude Zidi Jr.s Komödie „Tenor: Eine Stimme - zwei Welten“ (Cineplex) und Daniel Stamms Exorzistinnen-Variante „The Devil's Light“ (Cinedom, Cineplex, UCI). Für die Jugendfraktion starten Christian Ryltenius' und Tomas Tivemarks Animationsabenteuer „Mama Muh und die große weite Welt“ (Cinedom, Cinenova, Filmhaus, UCI) und Sebastian Niemanns Gespenster-Sequel „Hui Buh und das Hexenschloss“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).

Redaktion choices.de

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

News.