The Suicide Squad
USA 2021, Laufzeit: 132 Min., FSK 16
Regie: James Gunn
Darsteller: Margot Robbie, Viola Davis, Joel Kinnaman
>> www.warnerbros.de/de-de/filme/suicide-squad
Blutrünstiger Comicspaß
Die Ultrabrutale
„The Suicide Squad“ von James Gunn
Nach David Ayers komplett verhunzten „Suicide Squad“, übernimmt nun James Gunn („Guardians of the Galaxy“), indem er die DC-Gurke von 2016 komplett ignoriert und einfach nochmal, zum Teil mit identischem Cast, von vorn anfängt. Wobei, was heißt in diesen ganzen Comic-Universen schon „von vorn“…?
Egal – die Story: Eine Handvoll Schwerverbrecher wird aus dem Gefängnis heraus zu einem Himmelfahrtskommando („Suicide Squad“) verdonnert und darf bei erfolgreicher Durchführung auf Strafminderung hoffen. Unter der Leitung von Colonel Rick Flag (Joel Kinnaman, „Suicide Squad“) sollen die zum Teil absurd alternativ begabten Söldner auf einer brutal regierten Insel eine mächtige Geheimwaffe unschädlich machen. Harley Quinn (Margot Robbie, „Suicide Squad“) reibt sich schon kichernd die Hände, während Missions-Chefin Amanda Waller (Viola Davis, „Suicide Squad“) Abgründe aufzeigt.
Die erste Stunde geht richtig gut zur Sache, vor allem, weil Gunn einfach mal auf Regeln pfeift und ständig überrascht. In der zweiten Stunde hält er zwar das Tempo, erzählt den Rausch aber vergleichsweise konventionell zu Ende.
Besonders auffällig ist die Brutalität, die Gunn auf die Leinwand bringt: Hier werden Gesichert weggeschossen, blutig gesäbelt, gespalten und durchlöchert, und das – anders als etwa bei „Deadpool“ – meistens völlig ironiefrei. Da sterben halt fortlaufend blutigst Leute. Wer Comicspass und derlei Härte nicht zusammen bringt, wird eventuell Probleme haben. Wer nicht, nicht.
Ansonsten ist das alles unterhaltsam und auf gutem Niveau erzählt. Rätselhaft bleiben merkwürdige Szenen wie diese, in denen rund um Harley Quinn Trickfilm-Blümchen und -Vögelchen durch die Gänge pfeifen, während sie Badies zerlegt. Rätselhaft, weil das sonst nicht passiert. Aber man muss ja nicht alles verstehen. Erst recht nicht, wenn man kein eingefleischter DC-Nerd ist.
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25