Zeit der Kannibalen
Deutschland 2014, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Johannes Naber
Darsteller: Sebastian Blomberg, Devid Striesow, Katharina Schüttler
>> www.zeitderkannibalen.de
Große und noch größere Haie
Matt513 (238), 27.05.2014
Die gestrige Ansicht könnte leicht den bisherigen Höhepunkt des laufenden Kinojahrs markiert haben. Man weiß kaum, was man hier mehr hervorheben soll: Schüttler/Striesow/Blomberg in bestechender Form oder das ausgezeichnete Drehbuch. Ein derart gutes Skript in einem deutschen Film habe ich lange nicht erlebt. Stefan Weigl trifft es genau; keine einzige Minute erscheint zuviel.
Wer sich in der Branche ein wenig auskennt, kann ermessen, wie scharf Weigls Charakterstudie ist, nur in feinen Nuancen die Realität leicht überhöhend, die Konturen gewissermaßen scharf zeichnend: In ihren eigenen Sphären kreisen die Alphatiere Öllers (Striesow) und Niederländer (Blomberg); ersterer eine Sozialruine, letzterer geradezu hinreißend paranoid. In ihre Business-Abläufe und -Rituale wie in Watte gepackt, von der Gier geblendet, vollkommen von sich selbst eingenommen. Vielleicht genau deshalb dann seltsam unfit, wenn es schließlich ans Eingemachte geht. Ihr Chauvinismus wird konterkariert durch die neue Kollegin (Schüttler), die sich bei aller Glattheit einen Rest an Moral und Berufsethik bewahrt hat.
Unternehmensberater sprechen in ihrer Analyse zwar gerne vom Wert des Mitarbeiters (vulgo 'Humankapital'), sind aber nicht selten weit davon entfernt, für dessen Belange als Individuum genügend Empathie aufzubringen, wie für jene aller anderen Menschen außer sich selbst überhaupt. Im Film (spielt in der Dritten Welt) äußert sich dies in unverhohlenem Sexismus und Rassismus. In Öllers'/Niederländers Wahrnehmung vor Ort ist quasi jeder ein Lakai, austauschbar, käuflich, keinen Respekt verdienend; der Mensch als Ressource, den man nach Belieben als solche behandeln kann. Bewegen wollten sie mal was, doch dann fraß sie der Kapitalismus. 'Fand ich treffend; eben darum macht es aber auch betroffen.
Und aller Eloquenz, den geschliffenen Formen und dem ganzen Check-in-Mile-high-Kram zum Trotz - wenn's hart auf hart kommt, erwachen im Menschen urzeitliche Instinkte. Und dann sind auch Berater plötzlich wieder ganz Höhlenmensch und gehen aufeinander los bzw. fallen übereinander her. Ebenso erhellend.
Bei allen Lachern, die sich im ersten Teil quasi von selbst aus dem Weltbild dieser vermeintlich allwissenden Spezies ergeben, ist das eine sehr schöne Studie über die menschliche Ignoranz im allgemeinen sowie im manchmal schwierigen Dialog zwischen den Kulturen. Guter Einfall für den Schluß, was anderes ginge kaum.
Plädoyer für eine nachhaltige „Traumfabrik“
Dieter Kosslicks Autobiografie „Immer auf dem Teppich bleiben“ – Kino 03/21
Wie die Filmkunstkinos noch stärker werden können
Berlinale-Panel des Arthouse-Verbands CICAE – Kino 03/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Was war, was ist Amerika?
Neue Filme im Autokino – Kino 03/21
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.