xXx - Triple X
USA 2002, Laufzeit: 124 Min., FSK 12
Regie: Rob Cohen
Darsteller: Vin Diesel, Asia Argento, Márton Csókás, Samuel L. Jackson, Danny Trejo, Michael Roof, Tom Everett, Richy Müller
Ein Angebot, das der glatzköpfige Xander "xXx" Cage (Vin Diesel) nicht ablehnen kann: Regierungsagent Gibbons (Samuel L. Jackson) sichert dem draufgängerischen Autodieb strafrechtliche Immunität zu, wenn er im Gegenzug eine osteuropäische Untergrund-Organisation namens "Anarchie 99" infiltriert, deren Ziel es ist, mit Hilfe einer biologischen Waffe die Supermächte USA und Russland gegeneinander auszuspielen.Wurde Vin Diesel in "The Fast and the Furious" ebenfalls von Rob Cohen in Szene gesetzt noch zum Opfer einer Infiltration, so darf er hier erstmals selbst infiltrieren. Während jener Unterwanderung, latent Frauen verneinend, aber Waffen bejahend, darf Hollywoods neuer Action-Star nicht nur seine physischen Qualitäten unter Beweis stellen, sondern ebenso demonstrieren, dass sich Tattoos und Tischmanieren nicht zwangsweise ausschließen. Diesel reüssiert als eine Art Neo-James Bond, der wie sein berühmtes Vorbild in der Grauzone zwischen Recht und Unrecht sein hedonistisches Betätigungsfeld findet. Doch was beim britischen Geheimagenten seit geraumer Zeit zur Routine erstarrt ist, erwacht in der pfeilschnellen Geschichte vom Anti-Helden im Dienste des Establishments zu neuem, erfrischendem Leben. James Bond ist tot es lebe Vin Diesel!
(Dietmar Gröbing)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25