Wonder Woman
USA 2017, Laufzeit: 141 Min., FSK 12
Regie: Patty Jenkins
Darsteller: Gal Gadot, Chris Pine, Robin Wright
>> wonderwomanfilm.com
Unbeschwertes Superheldenabenteuer
Wonderbar
„Wonder Woman“ von Patty Jenkins
Superhelden schlittern gern mal durch antike Götterwelten – neuzeitliche Schöpfer wie Allah und der liebe Gott erscheinen dabei weniger geeignet als Superheldenschmiede, vielleicht, weil die Menschen sie (noch) viel zu ernst nehmen. In unseren beiden großen Comic-Universen kämpft Odins Sohn Thor im Team Marvel, für DC geht, nun auch mit eigenem Blockbuster, Wonder Woman Diana an den Start, Prinzessin und Tochter der Amazonenkönigin Hippolyta und Göttervater Zeus. Entsprechend fantasyvoll taucht das Abenteuer dann auch ein, erzählt von Dianas Kindheit und ihrem spielerischen Drang, endlich die Kampfkunst zu erlernen. Die Mutter (Connie Nielsen) gerät dabei mit der Tante (Robin Wright) in der pädagogischen Ausrichtung etwas aneinander, doch da ist uns schon längst klar: die junge Frau wird Superheldin, so etwas wird einem schließlich nicht bloß in die Wiege gelegt, da muss man auch für trainieren. Oder zumindest frau.
Als Diana (Gal Gadot) die Kampfkunst beherrscht, strandet – wir befinden uns mitten im Ersten Weltkrieg – der amerikanische Spion Steve Trevor (Chris Pine) an den Ufern des Amazonenparadieses. Diana sieht zum ersten Mal einen Mann, und sie hat Glück: Chris Pine macht nicht nur eine gute Figur, er spielt auch nach „Hell or High Water“ gleich das zweite mal in Folge super. Durch Steve erfährt Diana von dem Elend in der Welt, schiebt es Zeus’ Sohn Ares in die Schuhe und bricht mit ihrem Spion auf gen London, um Ares samt Pickelhauben-Schergen und Giftgas-Schurken das Handwerk zu legen.
Dieses Superheldenabenteuer von Patty Jenkins (ihr erster Kinofilm seit „Monster“ von 2003) geht bereits mit reichlich Vorschusslorbeeren in den Bundesstart. Und das zu Recht. Jenkins pfeift auf Supermans Schwermut und den Hahnenkampf der Avengers und erzählt schlichtweg gradlinig traditionell statt gezwungen anders. Und ihre Heldin ist dabei Heldin, ohne angestrengt Feministin sein zu müssen. Mit vielerlei Schauwerten findet der Film eine gute Mischung aus Comic, Fantasy, Weltkriegs-Retro-Look und Screwball-Elementen. Vor allem Letztere funken hier besonders vergnüglich, wenn sich Diana und Steve begegnen, der abgeklärte Spion und die auf Männer nur theoretisch gebriefte Amazonin. Zwei Welten, zwei Geschlechter, und Jenkins schöpft aus den Vollen.
Dass sich die Liebesgeschichte eher wie ein aufgesetztes Musthave gestaltet, darf verziehen werden. Dass Gal Gadot nicht über ausreichend Charisma verfügt, schmerzt indes schon ein wenig – aber auch nicht jeden, wie die Erfahrung zeigt. Ansonsten beeindruckt „Wonder Woman“, der man wünscht, künftig noch ein wenig in ihrer Zeit zu verweilen, um auf der Leinwand nicht direkt wieder den beiden Griesgram-Heroen zu begegnen. Deren Dauerthema, das Gute und Böse in uns, das auch gerade in „Die Mumie“ völlig vor die Wand gefahren wurde, greift auch Jenkins auf, nur gelingt ihr dies ungleich unbeschwerter. Und so wünschen wir uns, dass sie nicht wieder erst vierzehn Jahre vergehen lässt bis zu ihrem nächsten Spielfilm.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025