Willkommen in Cedar Rapids
USA 2011, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Miguel Arteta
Darsteller: Ed Helms, John C. Reilly, Anne Heche, Isiah Whitlock Jr., Stephen Root, Kurtwood Smith, Alia Shawkat, Thomas Lennon, Rob Corddry, Sigourney Weaver
>> www.willkommen-in-cedar-rapids.de
Derbhumorige Komödie
Fremde Welten
„Willkommen in Cedar Rapids“ von Miguel Arteta
Tim (Ed Helms, „Hangover“) hat sich als eherner Versicherungsvertreter im Kleinstadtmief eingerichtet. Als er zu einer Fachtagung in Cedar Rapids geschickt wird, verlässt er erstmals das verschlafene Nest. Entsprechend verwirrend ist die Welt, die ihn im Kongresshotel erwartet: Derbhumorige, maßlose Hinterwäldler reichen sich und Tim die Hand und bringen das Leben des Mr. Nobody ordentlich ins Schleudern.
Auch dem europäischen Betrachter eröffnet sich eine fremde Welt, der einzige Hinweis darauf, dass das Ganze nicht in den 70ern spielt, ist der Gebrauch von Handys. So bleibt diese Komödie nur mäßig zugänglich, die Grenze zwischen Gesellschaftsbild und Satire verschwimmt. Unterm Strich ein kurzweiliger Klamauk mit gut aufgelegten Darstellern (John C. Reilly, Anne Heche).
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25