Wenn die Gondeln Trauer tragen
Italien, Großbritannien 1973, Laufzeit: 110 Min., FSK 16
Regie: Nicolas Roeg
Darsteller: Clelia Matania, Donald Sutherland, Hilary Mason, Julie Christie, Massimo Serato
Mysterischer Klassiker
Kinokeule (541), 18.05.2007
Das Interessante an diesem Film ist doch, dass mit Ausnahme des Ehepaares sämtliche anderen Personen absolut seltsam agieren.
Die Schwestern machen einem mit ihren hellseherischen Fähigkeiten am meisten Angst.
Der Bischof wirkt allzu weltlich.
Der Kommissar scheint nichts zu tun zu haben.
Der Hotelwirt hat ein Geheimnis.
Die schwere Verletzung des Sohnes ist nur eine Beule.
Usw. usw??
Was oder wer treibt diese Leute eigentlich an. Der Film erzeugt ein subtiles Unbehagen, wie man es z.B. aus den Romanen eines Franz Kafkas kennt. Er ist zwar nicht spannend im herkömmlichen Sinne und bezieht seine Beklemmung eher aus leichten Abweichungen. Das weitgehend menschenfreie Venedig und die spärliche Musik steigern das Unbehagen immer weiter, bis zur finalen Gewaltexplosion.
Die rote Farbe hat mich übrigens ganz kirre gemacht. Am Ende sprang mir jedes noch so kleine rote Accessoire in dem Film wie ein Span ins Auge.
(5 Sterne)
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25