Urban Explorer
D 2011, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Andy Fetscher
Darsteller: Nathalie Kelley, Nick Eversman, Brenda Koo
>> www.urbanexplorer-themovie.com/
Deutsche Slasher-Kost
Ganz unten
„Urban Explorer“ von Andy Fetscher
Ein junges amerikanisches Pärchen (Nick Eversman, Nathalie Kelley) und zwei Europäerinnen wollen Berlin unterirdisch erkunden und vertrauen sich dem Urban-Explorer-Tourguide Dante (Max Riemelt) an. Der führt die vier Abenteurer in ein gigantisches Bunkersystem, in dem Nazi-Legenden auf Geschichten um DDR-Grenzsoldaten stoßen, und irgendwann steht ein solcher (Klaus Stiglmeier) leibhaftig vor ihnen. Es dauert nicht lang, da fließt Blut im Labyrinth.
Klar, der Genrethriller erreicht viele Vorbilder nicht, aber man darf anerkennen, dass Regisseur Andy Fetscher, wie bereits mit seinem Debüt „Bukarest Fleisch“, atmosphärisch überzeugt. Düstere Bilder aus dem Untergrund, knackig geschnitten und effektiv mit Sounds unterlegt rahmen diesen Slasherfilm, der zudem keine unnötigen Längen aufweist und mit einem diabolischen Schurken aufwartet: Klaus Stiglmeier, der nur selten die große Leinwand beehrt („Blindlings“, „Bang Boom Bang“), ist furchterregend durchgeknallt.
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25