Tödliches Vertrauen
USA 2001, Laufzeit: 89 Min., FSK 16
Regie: Harold Becker
Darsteller: John Travolta, Vince Vaughn, Teri Polo, Matthew O'Leary, Ruben Santiago-Hudson, Susan Floyd, Angelica Torn, Steve Buscemi
Die wahren Leidtragenden einer Scheidung sind meistens die Kinder. Nicht selten hinterlässt die Trennung der Eltern einen zumindest temporären mentalen Schaden beim gemeinsamen Nachwuchs. So verhält es sich auch im Fall des 12-Jährigen Danny (Matt O´Leary), der seit der Scheidung seiner Eltern Frank und Susan (John Travolta, Teri Polo) als schwierig gilt, gern erfundene Geschichten verbreitet. Auch die Story über seinen Stiefvater Rick (Vince Vaughn) klingt dermaßen abenteuerlich, dass sie niemand glauben will. Danny will Rick dabei beobachtet haben, wie dieser seinen Kumpel Ray (Steve Buscemi) kaltblütig ermordet hat. Während alle Welt die Erzählung als Hirngespinst abtut, entdeckt Frank mehr und mehr Ungereimtheiten in Ricks Vergangenheit und beginnt zu ahnen, dass sein Sohn keineswegs ein Lügner ist.Mit sicherer Hand führt der Spannungsspezialist Harold Becker ("Sea of Love", "City Hall") seine namhafte Darstellerriege neben dem Newcomer Matt O´Leary weiß vor allem Vince Vaughn zu überzeugen durch eine gut getimte, flott erzählte Geschichte, die in einen unprätentiösen kleinen Thriller mündet, der nie vorgibt, mehr zu sein als er ist: ein Stück amerikanisches Unterhaltungskino, das 90 Minuten akzeptabel unterhält und den Anspruch, auf Teufel komm raus eine Moral verkaufen zu müssen, generös hinter sich lässt.
(Dietmar Gröbing)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25