The Way Back - Der lange Weg
USA 2010, Laufzeit: 132 Min., FSK 12
Regie: Peter Weir
Darsteller: Ed Harris, Colin Farrell, Jim Sturgess, Saoirse Ronan, Alexandru Potocean, Gustaf Skarsgård, Mark Strong
>> www.thewayback-derfilm.de
Episches Abenteuer einer Flucht
Kein Picknick
„The Way Back – Der lange Weg“ von Peter Weir
Ein sowjetischer Gulag im Jahr 1940: Gefangene aus unterschiedlichen Nationen wurden zu jahrelanger Haft und unmenschlicher Zwangsarbeit verurteilt. Unter ihnen der Pole Janusz (Jim Sturgess, „Across the Universe“), der Amerikaner Mr. Smith (Ed Harris) und der gewissenlose Mörder Valka (Colin Farrell). Die Wärter rauben ihnen jegliche Illusionen, auch über den Lagerzaun hinaus: „Euer Gefängnis ist Sibirien.“ Trotzdem wagen die drei Männer mit weiteren Gefangenen den Ausbruch und versuchen, die sowjetische Grenze zu überwinden. Vor ihnen liegt ein monatelanger, entbehrungsreicher Marsch durch die Wildnis, der sie Hunger, Durst und den Launen der Natur aussetzt. Unterwegs schließt sich den Männern die junge Polin Irena (Saoirse Ronan, „Wer ist Hanna?“) an.
Wenn sich mit Peter Weir der Regisseur von „Picknick am Valentinstag“ (1975) an einen Film setzt, der seine Protagonisten auf tausende von Kilometern durch lebensfeindliches Terrain begleitet, dann könnte man einen soghaften, psychedelischen Höllentrip erwarten, in dem der Fokus auf das Verhältnis von Mensch und Natur gelegt wird. Aber es ist nicht mehr 1975, und Weir erzählt die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte visuell zurückgenommen. Und anders als kürzlich Danny Boyle mit seinen „127 Hours“ nimmt die Leinwand nicht den subjektiven Blick des Helden in der Not ein. Abgesehen von Hauptfigur Janusz, der wiederholt vom trauten Heim halluziniert, bietet „Der lange Weg“ keine psychedelische, existenzielle Erfahrung, sondern klassisches Abenteuerkino mit psychologischer Note. Peter Weir geht es nämlich um das Zwischenmenschliche: Wie unterscheiden sich die Regeln im Lager von denen einer Solidargemeinschaft auf der Flucht? Im Mittelpunkt steht dabei die Güte: Im Lager größter Fehler, im Kampf ums Überleben höchstes Gut. Die Charaktere sind entsprechend unterschiedlich ausgelegt und bieten Anlass zu konfliktreichen Diskussionen und Situationen: Janusz setzt auf Solidarität, doch es gibt auch den Mann ohne Illusionen, den Künstler, den Killer, den Komiker. Läuterung, Reue, Tränen und Wodka am Lagerfeuer – Weir will den Menschen zeigen.
Und die Natur? Sie ist schroff. Sie ist gemein. Sie ist mal Versteck, mal ist sie Tod. Allerdings spielt sie hier keine zusätzliche Hauptrolle. Weir beschränkt sich auf ein paar grobkörnige Totalen, ansonsten bleibt die Kamera nah bei den Protagonisten. Fokus sind nicht Mensch und Natur, sondern Mensch und Mensch. Positiv hervorzuheben ist: Hier wird nichts romantisiert. Die Farben sind blass, im mittleren Teil hält sich die Filmmusik auch mal komplett zurück. Kein falscher Kitsch, kein falsches Pathos. Was allerdings für einen gelungenen Spannungsbogen fehlt, sind Bezüge: Während bereits der Vorspann zu viel verrät, nämlich wie viele der Protagonisten überleben werden, gibt es während des langen Marsches keine Angaben zu Zeitspanne und absolvierter Wegstrecke. Zurück bleibt ein gut gespieltes, bewusst zurückgenommen inszeniertes Fluchtabenteuer.
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25