The Look of Love
GB 2013, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Michael Winterbottom
Darsteller: Steve Coogan, Anna Friel, Stephen Fry, Imogen Poots
>> www.thelookoflove-film.de/
Gelungen bebildertes Portrait
Darstellende Kunst
„The Look of Love” von Michael Winterbottom
London, 1958: Nach ersten Bühnenerfahrungen als Wahrsager erkennt Paul Raymond, was Männer wünschen, und eröffnet in Soho die „Revue Bar“. Ein Strip-Club, auf dem der Entertainer sein künftiges, rasch wachsendes Imperium gründet. Und seinen Reichtum, den er in Immobilien und in Erotik-Magazine investiert. Regisseur Michael Winterbottom („24 Hour Party People“, „Wonderland“) schenkt dem britischen Dandy, der 2008 starb, ein filmisches Portrait, Steve Coogan („Das Glück der großen Dinge“) übernahm die Rolle des Exzentrikers.
Mit seinem Erfolgsrezept distanzierte sich Raymond vom anrüchigen Hinterhof-Strip und legte in seinen Shows stattdessen Wert auf Stil und Hochglanz. Er verstand seine Arbeit als Darstellende Kunst, seine Stripperinnen sollten sich nicht nur verführerisch bewegen. Raymond wollte mehr als Schau, er wollte Schauspiel. Winterbottom überträgt dieses Konzept gelungen auf seinen Film: Seine Reise durch die Jahrzehnte, die Inszenierung der Shows, das Treiben auf und hinter den Kulissen, all das ist ebenso gepflastert von Glanz und Stil wie von Haut und Brüsten – angesiedelt zwischen schwungvollem Drama und menschlicher Tragödie, zwischen Traum und Albtraum. Denn so erfolgreich und vermögend Raymond war, so sehr scheiterte er als Privatmensch. Aufgrund seines jähzornigen, egoistischen Lebenswandels zerbrechen seine Beziehungen (Anna Friel, Tamsin Egerton), seine Tochter (Imogen Poots), die sich als Jugendliche auf einer seiner Bühnen ausprobiert, stürzt ab. Zurück bleiben Scherben, Tränen und ein uneinsichtiger Millionär.
Genug Stoff für ein bewegendes Drama. Michael Winterbottom jedoch konzentriert sich in erster Linie auf die Darstellung des Milieus und des Lebensgefühls rund um seinen prominenten Tunichtgut. Raymond hinterlässt schmerzhafte Spuren, doch wirklich berühren tut das Ganze am Ende nur wenig. Das könnte man auf die blasse Charakterisierung der Protagonisten zurückführen. Aber Paul Raymond mag so oberflächlich gewesen sein, resistent gegen die Läuterung. Das Drama hält sich nicht auf mit Einblicken in Raymonds Seele oder in die Wurzeln, die den Mann formten, der er wurde. Die Abgründe verschwimmen vielmehr hinter der großen Blase namens Show und Revue. Diese Blase bebildert Winterbottom souverän: Stilsicher reist er durch das illustre Leben und Treiben eines Mannes, der die Showlandschaft revolutionierte, der Tabus aufweichte, der Stripclubs gesellschaftsfähig machte, und der England weniger prüde hinterließ. Der Film folgt seiner koksenden Spürnase, die zur rechten Zeit am rechten Ort den Erfolg witterte und dabei frech die Zensur umging. Eine Achterbahnfahrt durchs gelungen inszenierte Zeitkolorit. Steve Coogan verkörpert seinen Part grandios, ob mit Schnurrbart oder Günter-Netzer-Frisur. Ein Blender und Geblendeter zugleich, der die Augen verschließt vor den Abgründen seines Handelns.
(Hartmut Ernst)
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24